• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herpesvirus: Virus-Erbgut wurde umfassend entschlüsselt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
30. April 2020
in News
Lippen einer Frau mit Lippenherpes.
Die genetische Struktur der Herpesviren, die Lippenherpes verursachen, wurde nun umfänglich entschlüsselt. (Bild: Cherries/Stock.Adope.com)
Teile den Artikel

Herpesvirus in seiner genetische Struktur entschlüsselt

Herpesviren des Typ HSV-1 (Herpes-simplex-Virus 1) können nicht nur Lippenherpes, sondern auch deutlich schwerwiegenderen Erkrankungen auslösen. Ist das Virus einmal in den Körper gelangt, bleibt es in einer Art Schlafzustand in den Zellen erhalten und kann theoretisch immer wieder ausbrechen. Einem internationalen Forschungsteam ist es jetzt gelungen, das Erbgut des Virus umfassend zu entschlüsseln und wichtige neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Mit neuen Methoden wurde das Erbgut von HSV-1 entschlüsselt und dabei wurden hunderte bisher unbekannte Genprodukte entdeckt, so die Mitteilung der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg zu den Studienergebnissen. Forschende der JMU, des Max-Delbrück-Zentrums für Molekulare Medizin in Berlin, der Universität Cambridge (England) sowie die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben gemeinsam die neuen Erkenntnisse über das Virus erarbeitet. Veröffentlicht wurden ihre Ergebnisse in dem Fachmagazin „Nature Communications“.

Herpesvirus-Infektionen können lebensbedrohlich sein

Das Herpesvirus HSV-1 tritt meist als Verursacher unangenehm juckender Lippenbläschen in Erscheinung, die Infektion mit diesem Virustyp kann aber auch weit gravierendere Folgen haben, berichtet die JMU. So könne das Virus beispielsweise bei Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen lebensbedrohliche Lungenentzündungen auslösen und auch bei Gesunden zu Gehirnentzündungen führen, die oft bleibende Gehirnschäden nach sich ziehen.

Virus verbleibt im Körper

Nach der ersten Infektion mit HSV-1 nisten sich die Viren dauerhaft in Körperzellen ein und bleiben dort oftmals für lange Zeit unauffällig, bis sie unter besonderen Umständen wie etwa einer Schwächung des Immunsystems wieder aktiv werden, erläutert das Forschungsteam. „Wer sich einmal mit dem Virus infiziert hat, behält es für den Rest seines Lebens“, so die Forschenden weiter.

Neue Erkenntnisse über HSV-1

Bislang galt die Annahme, dass es im Erbgut von HSV-1 rund 80 sogenannte offene Leseraster gibt, jene Stellen, an denen die Informationen der DNA abgelesen und in Proteine übersetzt werden. In der aktuellen Untersuchung sei jedoch deutlich geworden, dass insgesamt 284 solche Leseraster bei HSV-1 vorliegen, berichtet die JMU. Übersetzt und gebildet werden diese Leseraster von hunderten viraler Transkripte, die ebenfalls identifiziert werden konnten, so die Mitteilung der Universität.

„Die neuen Erkenntnisse machen es möglich, die einzelnen Gene des Virus noch viel präziser als bisher zu untersuchen“, so Professor Lars Dölken, Leiter des JMU-Lehrstuhls für Virologie und gemeinsam mit JMU-Juniorprofessor für Systemvirologie Florian Erhard federführend bei dem Projekt. Für die Studie sei ein breites Spektrum neuester systembiologischer Methoden eingesetzt worden.

Zur Verbesserung der Krebstherapie nutzen

Von den gewonnen Erkenntnissen erhoffen sich die Forschenden nicht nur ein besseres Verständnis des Virus selbst, sondern auch konkrete Auswirkungen, zum Beispiel auf die Entwicklung von HSV-1-basierten onkolytischen Viren. Diese Viren kommen zum Beispiel bei immunologischen Therapien bestimmter Tumorerkrankungen zum Einsatz wie etwa beim Malignen Melanom (Hautkrebs). Das Wissen über die genaue genetische Struktur der Viren könnte hier für weitere Verbesserungen dieser Therapieansätze genutzt werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Adam W. Whisnant, Christopher S. Jürges, Lars Dölken, et al.: Integrative functional genomics decodes herpes simplex virus 1; in: Nature Communications (veröffentlicht 27.04.2020), nature.com
  • Julius-Maximillians-Universität Würzburg (JMU): Herpesvirus entschlüsselt (veröffentlicht 27.04.2020), uni-wuerzburg.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ärztin mit Brille, weißem Kittel, Mundschutz, Handschuhen und Stethoskop notiert etwas

COVID-19: Liste möglicher Symptome muss ergänzt werden

Ein Mann fasst sich auf die Brust, während er eine Pizza isst.

Sodbrennen: Wie entsteht es und was hilft?

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR