• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herz-Kreislauf: Asthma und Allergien als Risikofaktoren für Herzkrankheiten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
17. Mai 2022
in News
Asthma und Allergien scheinen laut aktueller Studie ein bislang unterschätzter Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen zu sein. (Bild Antonioguillem/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Allergien können Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen

Allergisches Asthma und Allergien können laut einer aktuellen Studie Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein. Auch die Behandlung allergischer Erkrankungen mit bestimmten Medikamenten kann demnach Einfluss auf das Risiko für Herzkrankheiten haben – sowohl positiv als auch negativ.

Forschende des Brigham and Women’s Hospital in Boston, Massachusetts (USA) kamen im Rahmen einer Übersichtsarbeit zu dem Ergebnis, dass allergische Erkrankungen und deren Behandlung ein bislang unterschätzter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Cardiovascular Research“ vorgestellt.

Gängige Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei den Risiken für die Entstehung von Herzkrankheiten kommen den meisten Menschen Faktoren wie Bluthochdruck, ein hoher Cholesterinspiegel, Adipositas, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung oder Diabetes in den Sinn.

Neue potenzielle Risikofaktoren für Herzkrankheiten entdeckt

Wie die amerikanische Arbeitsgruppe nun belegte, scheinen sich allergisches Asthma und Allergien auch zur Gruppe der Risikofaktoren für Herzkrankheiten zu gesellen, ebenso einige der Medikamente, die für diese Erkrankungen verabreicht werden.

„Viele Menschen denken bei Asthma an eine Lungenerkrankung, aber es gibt einen wichtigen Zusammenhang zwischen Asthma und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzkrankheiten, Bluthochdruck und mehr“, bestätigt Studienautor Guo-Ping Shi vom Brigham and Women’s Hospital.

„Ich beschäftige mich seit mehr als 20 Jahren mit diesem Thema, und die Erkenntnisse aus klinischen Studien und aus der Grundlagenforschung weisen darauf hin, dass allergisches Asthma ein wichtiger Risikofaktor ist“, betont Shi.

Zahlreiche Verbindungen in Studien der letzten Jahrzehnte

Das Team um Shi trug Beweise aus zahlreichen Studien der letzten Jahre zusammen, die den Zusammenhang zwischen Allergien und Herzkrankheiten untermauern. Unter anderem fanden die Forschenden eine Verbindung zwischen Asthma und und einem erhöhten Risiko für

  • koronare Herzkrankheit,
  • Schlaganfall,
  • Herzversagen,
  • Aorten-Erkrankungen,
  • periphere arterielle Erkrankungen,
  • weitere kardiale Komplikationen.

Ähnliche Zusammenhänge mit Herz-Kreislauferkrankungen fand die Arbeitsgruppe bei allergischen Erkrankungen wie allergischer Rhinitis, Pollenallergie, atopischer Dermatitis (allergisches Ekzem) sowie bei schweren Allergien auf Lebensmittel und Medikamente.

„Die Beobachtungen aus diesen Studien deuten insgesamt darauf hin, dass allergische Reaktionen neben Asthma ebenfalls bedeutende Risikofaktoren für Herzkrankheiten sind“, hebt Shi hervor.

Asthma-Medikamente und Risiko für Herzkrankheiten

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden auch Belege dafür, dass Arzneien, die bei der Behandlung von Asthma oder Allergien eingesetzt werden, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen könnten. Dazu zählen beispielsweise folgende Medikamente:

  • Inhaliertes Albuterol scheint das mit Asthma verbundene Herz-Kreislauf-Risiko zu senken.
  • Orale und intravenöse Kortikosteroide wie Prednison scheinen das Risiko für die Entstehung von Herzkrankheiten zu erhöhen.
  • Inhalierte Kortikosteroide wie Fluticasonpropionat und Budesonid scheinen das Risiko wiederum zu senken.
  • Leukotrien-Hemmer wie Montelukast scheinen sich insgesamt günstig auf Entzündungswerte und Blutfettwerte auszuwirken und das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse zu senken.
  • Bei Antikörpern gegen Immunglobulin E (Anti-IgE) wie Omalizumab zur Behandlung von schwerem allergischem Asthma zeigten Studien gemischte Ergebnisse mit positiven und negativen Tendenzen.

Gemeinsame Schnittstelle zwischen Allergien und Herzkrankheiten

Nach Angaben der Forschungsgruppe gibt es in mehreren klinischen als auch präklinischen Studien Hinweise auf die Gründe für diesen Zusammenhang. Dabei scheinen vor allem sogenannte Mastzellen und der Antikörper Immunglobulin E (IgE) eine entscheidende Rolle zu spielen.

Bei Mastzellen handelt es sich um körpereigene Zellen, die bei der Abwehr von Krankheitserregern helfen. IgE-Antikörper haben eigentlich die Aufgabe, den Körper vor Parasiten zu schützen. Bei Asthma und Allergien richten sich die Antikörper jedoch fälschlicherweise gegen eigentlich harmlose Substanzen aus unserer Umwelt wie beispielsweise Pollen.

Mastzellen und IgE an Entstehung von Herzkrankheiten beteiligt?

Das Team um Shi fand eine ganze Reihe von Studien, die im Laufe der letzten Jahrzehnte aufgezeigt haben, dass sowohl Mastzellen als auch IgE nicht nur bei Asthma und Allergien, sondern auch bei der Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen eine Rolle spielen.

„Indem wir die Arbeiten der Grundlagenforschung und der klinischen Studien miteinander verbinden, können wir beginnen, das Gesamtbild zu sehen und über die Auswirkungen auf die Patientenversorgung nachzudenken“, resümiert Shi. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Guo J et al.: Allergic asthma is a risk factor for human cardiovascular diseases; in: Nature Cardiovascular Research (2022), DOI: 10.1038/s44161-022-00067-z, nature.com
  • Brigham and Women’s Hospital: Allergic asthma, allergies may be risk factors for cardiovascular diseases (veröffentlicht: 16.05.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Pipette und Fläschchen mit einem Cannabisblatt im Hintergrund.

Fallbericht: Pflanzliche Mittel als Auslöser für Herzrhythmusstörungen

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Alzheimer: Mit diesen fünf Maßnahmen Erkrankungsrisiko senken

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR