• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuen Therapieansatz entdeckt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. Mai 2022
in News
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs
Forschende haben neue Erkenntnisse gewonnen, die dabei helfen könnten, neue Therapiemöglichkeiten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. (Bild: peterschreiber.media/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Herz-Kreislauf-Leiden: Neuen Behandlungsansatz gefunden

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Krankheiten und sind nicht nur in Deutschland die Todesursache Nummer Eins. Forschende berichten nun, dass sie einen neuen Behandlungsansatz für solche Leiden gefunden haben.

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Benndorf von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) berichtet in der Fachzeitschrift „Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology“ über neu gewonnene Erkenntnisse, die dabei helfen könnten, neue Therapiemöglichkeiten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln.

Für die Blutstillung wichtiges Protein

Wie es in einer aktuellen Mitteilung der MLU heißt, ist die Bildung von Blutgefäßen ein komplexer Prozess.

„Wie die Zahnrädchen in einem Uhrwerk müssen verschiedene hemmende und stimulierende Prozesse genau ineinandergreifen. Dabei spielen bestimmte Blutgefäßzellen, sogenannte Blutgefäßendothelzellen, eine entscheidende Rolle. Sie regulieren den Austausch zwischen Blut und Gewebe“, erläutert der Pharmakologe und Studienleiter Prof. Dr. Ralf Benndorf vom Institut für Pharmazie der MLU.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten ein Protein, das für die Blutstillung wichtig ist: Der Thromboxan A2-Rezeptor lässt Blutplättchen zusammenkleben und ist an der Verengung von Blutgefäßen beteiligt.

„Von Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und krankhaften Veränderungen der Blutgefäße war bereits bekannt, dass sich in ihren Blutgefäßen eine erhöhte Anzahl dieser Rezeptor-Proteine befindet“, erklärt Benndorf weiter.

Bislang war aber unklar, ob dieser Befund eine klinische Relevanz hat, also ob es einen Zusammenhang zwischen der erhöhten Anzahl und der Entstehung der Erkrankungen gibt.

Äußerst komplexes Zusammenspiel entschlüsselt

Genau das konnten die Forscherinnen und Forscher in ihrer neuen Studie jetzt zeigen und dabei ein äußerst komplexes Zusammenspiel entschlüsseln, das von diesem Rezeptor-Protein ausgelöst wird.

Dieses Problem entsteht, wenn zu viel von dem Protein in Blutgefäßen vorhanden ist: Laut Benndorf sorgt der Rezeptor dafür, dass das entzündungsfördernde Enzym Cyclooxygenase-2 vermehrt gebildet wird. Dieses Enzym produziert wiederum Botenstoffe, welche den Rezeptor aktivieren.

Dieses ständige und sich selbst verstärkende Aktivieren des Rezeptors in den Blutgefäßzellen führt laut den Fachleuten dazu, dass die Zellen kaum noch in der Lage sind, neue Blutgefäße zu bilden. Die Funktion der Blutgefäßendothelzellen ist so ebenfalls deutlich eingeschränkt.

Wie Benndorf erläutert, ist unter dem Mikroskop zu sehen, wie sich die Zellen unter erhöhter Spannung befinden, wenn die Rezeptor-Dichte erhöht ist.

Vielversprechender Biomarker

Warum das Protein vermehrt in den Blutgefäßzellen von Menschen mit Herz-Kreislauf-Leiden vorkommt, lässt sich noch nicht mit Gewissheit sagen. Dem Wissenschaftler zufolge handelt sich aber um einen vielversprechenden Biomarker und um ein interessantes Ziel für pharmakologische Interventionen.

Mit Hilfe von Substanzen, welche die Wirkung des Rezeptors und des Enzyms blockieren, konnten die schädlichen Effekte in den Zellen wieder aufgehoben werden.

„In Patientinnen und Patienten, bei denen der Thromboxan A2-Rezeptor in Blutgefäßen in großen Mengen vorkommt, könnte eine gezielte Hemmung des Rezeptors daher eine neue Therapieoption darstellen, um die Gefäßfunktion und -regeneration zu verbessern“, sagt der Forscher.

Ergebnisse deuten auf gute Verträglichkeit hin

Den Angaben zufolge sind erste Wirkstoffe, die auf das Protein abzielen, schon für andere Anwendungen in der klinischen Erprobung.

„Zwar sind die Stoffe noch nicht zugelassen, aber die Ergebnisse der klinischen Studien deuten darauf hin, dass sie gut verträglich sind und die Gefäßfunktion verbessern können“, so Benndorf.

Die aktuellen Untersuchungen fanden in Zellkulturen sowie Versuchstierstudien statt. Bevor eine Anwendung im Menschen möglich ist, müssen weitere wissenschaftliche Arbeiten zu einem möglichen therapeutischen Nutzen in präklinischen Krankheitsmodellen erfolgen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Forschende finden neuen Behandlungsansatz, (Abruf: 18.05.2022), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Eckenstaler R. et al.: A Thromboxane A2 Receptor-Driven COX-2–Dependent Feedback Loop That Affects Endothelial Homeostasis and Angiogenesis; in: Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology, (veröffentlicht: 03.03.2022), Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Pommes Frites in einer Friteuse.

So begünstigt fettreiche Ernährung Krebserkrankungen

Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Maggi ruft Produkte wegen Fremdkörpern zurück

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR