• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Herzgesundheit: Schadet ein Ei pro Tag unserem Herz?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. Februar 2020
in News
Eier in einer Holzschale und auf einem Holztisch
Wie viele Eier am Tag sind noch gesund für unser Herz? (Bild: Jiri Hera/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Wie viele Eier sollten wir maximal am Tag zu uns nehmen?

Es gibt seit Jahren Diskussionen darüber, ob Eier gesund oder ungesund für die Gesundheit unseres Herzens sind. Eine aktuelle Studie unterstreicht nun, dass der Verzehr von einem Ei pro Tag keinen Schaden am Herz verursacht.

Bei der aktuellen Untersuchung der McMaster University wurde festgestellt, dass der Verzehr von einem Ei am Tag bedenkenlos für die Herzgesundheit ist. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „American Journal of Clinical Nutrition“ veröffentlicht.

Ein Ei pro Tag beeinflusst die Herzgesundheit nicht

Die Kontroverse darüber, ob Eier generell gut oder schlecht für die Herzgesundheit sind, scheint endlich gelöst worden zu sein. Die Ergebnisse der Analyse, welche auf den Daten von drei großen, multinationalen Langzeitstudien basieren, legen nahe, dass der Verzehr von Eiern keinen Schaden zu verursachen scheint. Da die Mehrheit der Personen in der Studie ein oder weniger Eier pro Tag verzehrte, ist es sicher, ein Ei am Tag zu sich zu nehmen, berichten die Forschenden.

Dürfen Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes regelmäßig Eier essen?

Ein mäßiger Eierkonsum, der bei den meisten Menschen etwa ein Ei pro Tag umfasst, erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Sterblichkeit nicht, selbst wenn die Menschen in der Vergangenheit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes erkrankt sind, fügen die Autoren der Studie hinzu.

Wie wirkt sich der Konsum von Eiern auf das Blutcholesterin aus?

Es wurde außerdem auch kein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Eiern und dem Blutcholesterin, seinen Bestandteilen oder anderen Risikofaktoren gefunden. Diese Ergebnisse treffen sowohl für gesunde Menschen als auch für Menschen mit Gefäßkrankheiten zu.

Maximal drei Eier pro Woche?

Obwohl Eier eine preiswerte Quelle für essentielle Nährstoffe sind, wird in einigen Richtlinien empfohlen, den Verzehr auf weniger als drei Eier pro Woche zu beschränken. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verzehr von Eiern in der Vergangenheit mit der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden wurde.

Frühere Untersuchungen hatten Schwächen

Allerdings seien frühere Untersuchungen zum Eierkonsum und zu Krankheiten widersprüchlich gewesen. „Dies liegt wohl daran, dass die meisten dieser Studien relativ klein oder mäßig groß waren und keine Personen aus einer großen Anzahl von Ländern einbezogen haben“, erklärt Studienautor Salim Yusuf vom Population Health Research Institute (PHRI) der McMaster University in einer Pressemitteilung.

Woher stammten die Daten?

Es wurden drei vom PHRI durchgeführte internationale Studien analysiert. In der PURE-Studie wurde der Eierkonsum von 146.011 Personen aus 21 Ländern untersucht, in der ONTARGET- und der TRANSEND-Studie wurden die Daten von 31.544 Patienten mit Gefäßerkrankungen erfasst. Die Daten aus diesen drei Studien umfassten insgesamt Bevölkerungen aus 50 Ländern auf sechs Kontinenten mit unterschiedlichen Einkommensniveaus, so dass die Ergebnisse für viele Länder zutreffen und auch weithin anwendbar sind. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Mahshid Dehghan, Andrew Mente, Sumathy Rangarajan, Viswanathan Mohan, Scott Lear et al.: Association of egg intake with blood lipids, cardiovascular disease, and mortality in 177,000 people in 50 countries, in American Journal of Clinical Nutrition (Veröffentlicht 21.01.2020), American Journal of Clinical Nutrition
  • An egg a day not tied to risk of heart disease, McMaster University (Veröffentlicht 27.01.2020), McMaster University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Zecke krabbelt über die Haut.

Milder Winter: Jetzt schon auf Zecken achten

Junge Frau mit E-Zigarette bläst Rauch aus

Krebs-Risiko? Nutzung von E-Zigaretten führt zu Veränderungen der Gene

Jetzt News lesen

Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR