• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
8. Februar 2023
in News
Junges Paar beim Joggen im Park
Einfaches Intervalltraining kann statt normalem Jogging durchgeführt werden und soll viele Vorteile für das Herz mit sich bringen. (Bild: blicsejo/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Das Herz mit einfachem Intervalltraining stärken

Joggen ist eine beliebte Sportart, um sich fit zu halten und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Doch wie eine Sportphysiologin erklärt, kann die Wirkung deutlich gesteigert werden, wenn das Lauftraining in Intervalle aufgeteilt wird.

Melinda Hahm ist klinische Sportphysiologin im Fachbereich Kardiologie an der Mayo Clinic in Eau Claire, Wisconsin (USA). In einem aktuellen Beitrag erläutert die Sportexpertin, wie das Ausdauertraining durch Wechsel zwischen kurzen Phasen höherer Intensität und längeren Phasen geringerer Intensität effizienter für das Herz gestaltet werden kann.

Intervalltraining statt Jogging

„Beim Intervalltraining wird Ihr Herz abwechselnd stark beansprucht und entlastet“, berichtet Hahm. Wenn solche Arbeits- und Erholungsmuster mehrmals in einem einzigen Training untergebracht werden, könne dies gegenüber einer gleichbleibenden Belastung viele Vorteile für das Herz bringen, wie beispielsweise

  • Verbesserung der kardiorespiratorischen Fitness (Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff zu nutzen),
  • Förderung und Erhalt der Muskulatur,
  • Verbesserung der Effizienz der Energiesysteme des Körpers,
  • verbesserter Fettabbau,
  • gleiche Effektivität bei geringerer Trainingsdauer.

Plan für ein 20- bis 40-minütiges Intervalltraining

Sportphysiologin Hahm schlägt folgenden Plan für ein leicht umzusetzendes 20- bis 40-minütiges Intervalltraining vor, das entweder auf einem Laufband oder draußen absolviert werden kann:

  1. Fünf Minuten gehen – erst langsam und dann das Tempo leicht anziehen.
  2. Dann fünf Minuten schnell gehen.
  3. Dann 30 Sekunden bis zwei Minuten joggen oder sehr schnell gehen.
  4. Sobald die Atmung schwer fällt, das Tempo verlangsamen und drei Minuten in einem moderaten Tempo gehen.
  5. Schritte 2, 3 und 4 für 10 bis 30 Minuten wiederholen.
  6. Am Ende des Trainings fünf Minuten langsam gehen.

Anpassung für geübte Läuferinnen und Läufer

Wer regelmäßig joggt und schon eine gute Kondition aufgebaut hat, kann in Schritt 2 und 4 joggen statt gehen und bei Schritt 3 sprinten.

Wie häufig sollte trainiert werden?

„Für die allgemeine Fitness sollten Sie an den meisten Tagen in der Woche mindestens 30 Minuten moderates Ausdauertraining absolvieren“, empfiehlt Hahm. Das hier vorgestellte Intervalltraining könne an zwei bis drei Tagen die Woche das gewöhnliche Joggen ersetzen.

Für eine optimale Herzgesundheit sollte das Ausdauertraining zudem an zwei bis drei Tagen wöchentlich durch Krafttraining ergänzt werden.

„Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie Ihr Trainingsprogramm erhöhen oder ändern“, gibt Hahm abschließend zu bedenken. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mayo Clinic: Interval training for heart health (veröffentlicht: 01.02.2023), newsnetwork.mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle - außer bei jungen Frauen

Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR