• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Herzinfarkt: Wie Ängste Leben retten

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
1. März 2018
in News
Leseminuten 3 min
Eine große Studie hat jetzt gezeigt das je öfter eine Frau nach einer Diät den besagten Jo-Jo-Effekt erlebt hat, desto schlechter sieht es um ihre Herzgesundheit aus. (Bild: Adiano/fotolia.com)

Ängste schützen Betroffene bei einer Herzattacke

Angst ist eine natürliche Wahrnehmung, die uns vor Gefahr schützen soll, jedoch auch krankhafte Ausmaße in Form sogenannter Angststörungen annehmen kann. Auch diese krankhaft verstärkte Angst kann allerdings in bestimmten Situationen von Vorteil sein. So fand ein Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München heraus, dass Patienten, die allgemein unter starken Ängsten leiden, eine erhöhte Überlebenschance bei einem Herzinfarkt haben.

Menschen mit verstärkten Ängsten nehmen die Symptome eines Herzinfarkts früher ernst und lassen sich schneller behandeln, was ihre Überlebenschance verbessert, so die Mitteilung der TUM. Das Forscherteam um Professor Karl-Heinz Ladwig von der Technischen Universität und dem Helmholtz Zentrum München konnte in seiner aktuellen Studie nachweisen, dass Menschen mit einer Angststörung bei einem Herzinfarkt schneller reagieren und eine Notaufnahme aufsuchen, wodurch das Risiko eines tödlichen Verlaufs deutlich reduziert wird. Die Ergebnisse ihrer Studie haben die Forscher in dem Fachmagazin „Clinical Research in Cardiology“ veröffentlicht.

Menschen mit einer Angststörung haben eine deutlich erhöhte Überlebenschance bei einem Herzinfarkt. (Bild: Adiano/fotolia.com)

Angst ist ein Schutzmechanismus

„Menschen mit Angststörungen leider unter starken Ängsten, die unabhängig von einer echten Gefahr auftreten“, erläutern die Wissenschaftler. Oft komme die Angst in Alltagssituationen auf, was ihr Leben sehr belasten und auch ein erhöhtes Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen mit sich bringen könne. In akuten Notsituationen bilde die Angst allerdings seit Urzeiten auch einen wirkungsvollen Schutzmechanismus, betonen Prof. Ladwig und Kollegen. So können Angststörungen bei einem Herzinfarkt tatsächlich auch helfen.

Überlebenschance bei einem Herzinfarkt untersucht

Anhand der Daten von 619 Infarktpatienten aus der MEDEA-Studie (Munich Examination of Delay in Patients Experiencing Acute Myocardial Infarction) analysierten die Wissenschaftler mögliche Zusammenhänge zwischen Angststörungen und den Überlebenschancen bei einem Herzinfarkt. Die Probanden wurden noch im Krankenhaus innerhalb von 24 Stunden nach Verlassen der Intensivstation befragt und weitere Daten wie die Ankunftszeit in der Klinik und der Krankheitsverlauf wurden erhoben, so die Mitteilung der TUM.

Frühe Behandlung senkt das Sterberisiko

Entscheidend für erfolgreiche Gegenmaßnahmen ist bei einem Herzinfarkt vor allem eine möglichst frühzeitig eingeleitete Behandlung. „Je früher nach einem Infarkt eine medikamentöse Therapie beginnt, umso geringer sind die Schäden am Herzen, die späteren gesundheitlichen Einschränkungen und die Wahrscheinlichkeit zu sterben“, erläutern die Experten. Bei der Datenauswertung habe sich gezeigt, dass Menschen mit einer Angststörung in der akuten Herzinfarkt-Situation schneller reagierten und früher in die Notaufnahmen kamen.

Zwei Stunden früher in der Notaufnahme

Rund 12 Prozent der Erkrankten in der Studie litten laut Angaben der Forscher unter einer Angststörung. Hier zeigte sich ein besonders deutlicher Unterschied beim Zeitpunkt der Krankenhauseinlieferung zwischen weiblichen Infarktpatienten ohne und mit Angststörungen, so die Mitteilung der TUM. Im Durchschnitt hätten Letztere 112 Minuten nach Infarktbeginn die Klinik erreicht, während die Vergleichsgruppe ohne Angststörung rund zwei Stunden länger brauchte. Aus wissenschaftliche Studien sei bekannt, dass bei einem akuten Herzinfarkt schon jede halbe Stunde für das Überleben entscheidend ist, betont Prof. Ladwig.

Erhöhte Überlebenschance bei einer Angststörung

Statistisch belastbar konnten die Forscher den schützenden Effekt der Angsterkrankungen zwar nur bei Frauen und nicht bei Männern nachweisen, allerdings war auch bei Letzteren ein positiver Trend zu erkennen. Den Angaben der TUM zufolge ließen Männer mit Angststörung sich im Durchschnitt 48 Minuten früher behandeln als Probanden ohne Angststörung. „Personen mit Angsterkrankungen haben zwar ein höheres Risiko für einen Infarkt, überleben diesen aber meist eher“, so Prof. Ladwig.

Betroffene ernst nehmen

Eine Angststörung kann den Ergebnissen der Forscher zufolge durchaus Vorteile mit sich bringen. „Angstgestörte Menschen können häufig sensibler auf ihre gesundheitlichen Bedürfnisse reagieren“, erläutert der Studienleiter. Dies sollte Ärztinnen und Ärzten bewusst sein und Betroffene sollten immer ernst genommen werden, mahnt Prof. Ladwig. Auch seien die Menschen mit Angststörung „entscheidungsstärker, wenn es um das Annehmen von Hilfe geht“ und am Ende könne die „eine Krankheit auch helfen, vor einer anderen schweren Erkrankung zu schützen.“

Jedoch zahlen die Menschen mit Angststörung laut Aussage der Wissenschaftler einen hohen seelischen Preis für ihren Überlebensvorteil. Denn Angstpatienten leiden deutlich vermehrt unter Stress, extremer Müdigkeit und eingeschränktem allgemeinen Wohlbefinden – auch dies geht aus der aktuellen Untersuchung hervor. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ingwer lindert nicht nur Erkältungsbeschwerden.
 Die Knolle wirkt krampflösend, entzündungshemmend und schmerzstillend und hilft gegen zahlreiche Krankheiten. (Bild: baibaz/fotolia.com)

Diät-Tipp: So kann gesunder Ingwer beim Abnehmen unterstützen

Eine junge, unglücklich aussehende Frau lehnt sich auf ein Balkongeländer

Depressionen bewirken auf Dauer biologische Beeinträchtigungen im Gehirn

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR