• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Herzkranke: Mehrheit bedauert ungesundes Leben

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. Januar 2011
in News
Leseminuten 2 min

Wenn sie die Zeit zurückdrehen könnten: 86 Prozent der Herzkranken hätten mehr auf ihre Gesundheit geachtet. Angesichts der Diagnose bedauern viele ihren ungesunden Lebenswandel.

18.01.2011

Die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK hat ihre herzkranken Versicherten zu ihrem Leben mit einem kranken Herzen befragt. Dabei kam heraus: Nur 14,4 Prozent hätten an ihrem Lebenswandel nichts geändert, hätten sie im Vorfeld gewusst, dass sie am Herzen erkranken. Vorsorge und ein gesunder Lebensstil – oft gepredigt, aber im Alltag ist der innere Schweinehund nicht immer so leicht zu überwinden. Erst im Nachhinein sagen sich viele: Hätte ich nur anders gelebt, dann würde es mir jetzt besser gehen. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter Versicherten der SBK.

Geändert hätten die Betroffenen ihr Leben vor allem in folgenden Bereichen: Sie hätten den Stress reduziert und auf eine bessere Work-Life-Balance geachtet (49,8 Prozent), wären eher zum Arzt gegangen (44,3 Prozent), hätten sich gesünder ernährt (42,8 Prozent) und nicht geraucht (42,3 Prozent).

Erst nach der Diagnose sind die meisten aufgeschreckt und haben ihren Lebensstil geändert: Ganze 87,6 Prozent der Befragten gaben an, tatsächlich etwas verändert zu haben. So stellte ungefähr die Hälfte der Teilnehmer (51,2 Prozent) nach eigenen Angaben ihre Ernährung nach der Diagnose um. Über zwei Drittel (71,1 Prozent) bewegten sich fortan regelmäßig – während jedoch lediglich 26,9 Prozent konstant Sport trieben. Die Bewegung wurde und wird also viel mehr in den Alltag integriert. 92,5 Prozent nahmen fortan ihre Medikamente regelmäßig ein und halten sich seitdem strikt an die Vorgaben ihres Arztes. (Vorsorge-) Untersuchungen werden von 88,5 Prozent der Befragten immer wahrgenommen. Über die Hälfte (52,7 Prozent) der Betroffenen achtet außerdem darauf, im Alltag weniger Stress zu haben – aber nur 19,9 Prozent können sich dafür begeistern, den Stressabbau durch regelmäßige Entspannungsübungen zu unterstützen. Ein wichtiger Faktor war auch hier wieder das Rauchen. 42,3 Prozent der Umfrageteilnehmer hörten damit auf nachdem sie von ihrer Herzkrankheit erfahren hatten. Für die Analyse hat die SBK 750 ihrer Versicherten befragt, die aufgrund einer koronaren Herzerkrankung oder einer chronischen Herzinsuffizienz im Behandlungsprogramm SBK MedPlus KHK eingeschrieben sind. Im Fokus der Befragung stand die Lebensstiländerung bei Herzerkrankungen. (pm)

Bild: Gerd Altmann/PhotoshopGraphics/Pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Jobcenter müssen Beiträge für PKV erstatten

Weißer Hautkrebs nimmt rasant zu

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR