• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Herzmuskelschwäche: Patienten mit einem Herzklappenfehler leben wesentlich kürzer

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. März 2018
in News
Leseminuten 2 min
Eine erschöpfte ältere Frau fasst sich an die Stirn
Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Herzschwäche. Forscher haben nun neue Erkenntnisse gewonnen, auf deren Grundlage neue Möglichkeiten der Vorbeugung entstehen könnten. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Herzklappenfehler verringert Überlebenschancen bei Herzmuskelschwäche

Die chronische Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) stellt in der westlichen Gesellschaft aufgrund ihrer Häufigkeit, Sterblichkeit und Krankenhausaufnahme eine zunehmende Herausforderung dar. Sie ist häufiger als ein Herzinfarkt und geht mit einem wesentlich höheren Risiko für die Betroffenen einher. Eine neue Studie zeigt nun den Zusammenhang zwischen einem Herzklappenfehler und dem Verlauf einer chronischen Herzinsuffizienz.

Fast zwei Millionen Deutsche leiden an Herzinsuffizienz

Allein in Deutschland leiden fast zwei Millionen Menschen an einer Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz). Als Folge dieser Erkrankung ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. In den vergangenen Jahren wurde immer wieder über neue Ansätze zur Behandlung von Herzschwäche berichtet. So stellten etwa Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) fest, dass manchen Patienten mehr Eisen helfen könnte, da es das Herz belastbarer macht. Eine andere Behandlungsmöglichkeit ist die Korrektur einer vorhandenen Herzklappenschwäche (Mitralinsuffizienz). Laut Experten ist es aber noch immer unklar, welche Patienten von einem solchen Eingriff profitieren.

Laut neuen Forschungsergebnissen gibt es Hinweise darauf, dass ein Herzklappenfehler einen starken negativen Einfluss auf das Langzeitüberleben von Herzmuskelschwäche-Patienten darstellt. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Korrektur einer vorhandenen Herzklappenschwäche

Zwar stellt die Korrektur einer vorhandenen Herzklappenschwäche (Mitralinsuffizienz) ein Behandlungskonzept im Rahmen der Herzinsuffizienz dar.

Doch trotz zahlreicher Behandlungsmöglichkeiten ist bisher immer noch unklar, welche Patienten von einem solchen Eingriff profitieren.

In einer Langzeit-Beobachtungsstudie von Georg Goliasch von der Klinischen Abteilung für Kardiologie der MedUni Wien/AKH Wien wurde nun der Einfluss der funktionellen Mitralinsuffizienz (Herzklappenfehler) auf die Langzeitprognose von 576 Patienten mit chronischer systolischer Herzinsuffizienz untersucht.

Die Studienergebnisse wurden im „European Heart Journal“ veröffentlicht.

Starker negativer Einfluss auf das Langzeitüberleben

Es zeigte sich, dass die zunehmende Prävalenz (Auftreten) der funktionellen Mitralinsuffizienz in direktem Zusammenhang mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz steht, heißt es in einer Mitteilung.

Die Ergebnisse bestärken außerdem die Hypothese, dass die funktionelle Mitralinsuffizienz einen starken negativen Einfluss auf das Langzeitüberleben von Herzinsuffizienzpatienten unabhängig von anderen klinischen, echokardiographischen und neurohumoralen Faktoren darstellt.

Am wichtigsten in diesem Zusammenhang ist aber die Erkenntnis, dass eine Mitralinsuffizienz vor allem bei jenen Patienten einen Einfluss auf das Überleben hat, bei denen die Herzinsuffizienz noch nicht weit fortgeschritten ist.

Welche Patienten von der Therapie profitieren könnten

Daraus ergibt sich der Hinweis, dass es für einen entsprechenden Eingriff ein „window of opportunity“ gibt, welches für eine Intervention genutzt werden sollte.

Diese Studie unterstreicht die zunehmende Bedeutung der funktionellen Mitralinsuffizenz in der Entwicklung der chronischen Herzinsuffizienz und liefert erstmals Hinweise, welche Patienten in weiterer Folge potentiell von einer interventionellen Therapie der funktionellen Mitralinsuffizienz profitieren könnten.

Die Tatsache, dass es für eine Intervention ein „zu früh“ und ein „zu spät“ gibt, konnte in dieser Deutlichkeit zuvor nicht gezeigt werden und führt einen Schritt weiter in Richtung Präzisionsmedizin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Diabetes bestimmt nicht nur den Alltag der Betroffenen, sondern auch den ihrer engsten Angehörigen wie Lebens- und Ehepartner. Dies kann zu einer Belastungsprobe für Partner- und Freundschaften werden. (Foto: Robert Kneschke/fotolia.com)

Steigt die Lebenserwartung der Deutschen bald schon auf über 90 Jahre?

Antibiotikaresistente Keime sind ein erhebliches Problem in der Medizin, doch haben Forscher hier nun einen möglichen neuen Ansatzpunkt zur Behandlung entsprechender Infektionen entdeckt. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Fliegen sind häufig Überträger antibiotikaresistenter Bakterien

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR