• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Beschwerdebild Herzrasen: Diese Herzrhythmusstörung kann lebensbedrohend sein

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
31. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Herzrasen wie aus dem Nichts: Anfälle unbedingt beim Arzt abklären lassen

Zwar verbirgt sich hinter Herzrasen meist etwas Harmloses, doch in manchen Fällen sind auch lebensgefährliche Herzkrankheiten dafür verantwortlich, dass dass Pumporgan rast. Experten erklären, wann Betroffene unbedingt zu einem Arzt gehen sollten.

Wenn das Herz wie aus dem Nichts zu rasen beginnt

Wenn das Herz „bis zum Hals schlägt“, sind meist Aufregung, Angst, körperliche Anstrengung oder auch Vorfreude der Auslöser. Wenn das Pumporgan allerdings wie aus dem Nichts zu rasen beginnt, fühlt sich das für Betroffene sehr unangenehm, teilweise bedrohlich an: Häufig kommen Schwindel, Atemnot oder Angstgefühle hinzu. „Solche Anfälle von Herzrasen sollten beim Arzt abgeklärt werden, denn dahinter können gefährliche Herzkrankheiten stecken“, warnt der Kardiologe Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung in einer Mitteilung.

Nicht automatisch gefährlich

„Auch wenn sich plötzliches Herzrasen – nicht zu verwechseln mit Herzstolpern – oft sehr bedrohlich anfühlt, müssen die Attacken nicht automatisch gefährlich sein“, so Kirchhof, der auch Lehrstuhlinhaber für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Universität Birmingham (Großbritannien) ist.

Wie in der Mitteilung der Herzstiftung erläutert wird, können plötzlich auftretende Anfälle von Herzrasen mit Herzfrequenzen über 140 Schlägen pro Minute durch verschiedene Herzerkrankungen verursacht werden.

In vielen Fällen wird der beschleunigte Herzschlag durch Vorhofflimmern ausgelöst. Diese häufigste Form von Herzrhythmusstörungen ist zwar nicht akut gefährlich, da die Herzkammern die größte Pumparbeit leisten.

In den Vorhöfen können sich jedoch Blutgerinnsel bilden, die dann in der Folge einen Schlaganfall auslösen können.

Allein an Vorhofflimmern leiden in Deutschland laut Schätzungen über 1,8 Millionen Menschen.

Herzrhythmusstörungen immer ärztlich abklären lassen

Allerdings hat nicht jedes Herzrasen eine ernsthafte Erkrankung als Ursache.

Wenn die Anfälle plötzlich beginnen, ohne jeden Anlass und lassen sie sich durch Manöver wie das Trinken eines Glases Wassers beenden, stehen die Chancen gut, dass es sich um gutartiges Herzjagen handelt.

Diese Form der Herzrhythmusstörung kann zwar für Betroffene sehr belastend sein, ist aber in den meisten Fällen heilbar.

Viele Menschen mit Herzrhythmusstörungen reagieren mit großer Unsicherheit darüber, ob diese harmlos oder gefährlich sind und wie sie behandelt werden können.

„Ob Herzrhythmusstörungen harmlos, weniger harmlos oder lebensbedrohlich sind, kann nur ein Kardiologe nach ausführlicher Untersuchung des Patienten entscheiden“, so Herzspezialist Kirchhof.

„Patienten, die aus dem Nichts heraus Anfälle von Herzrasen erleben, sollten dies ärztlich abklären lassen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rewe-Markt Rückruf: Vorsicht Gesundheitsgefahr in der Tiefkühlpizza

Gesunde Ernährung: Orangen oder frischer Orangensaft gesünder?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR