• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzrhythmusstörungen: Wie können sie festgestellt werden?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. Juni 2020
in News
Eine rechtzeitige Diagnose von Herzrhythmusstörungen könnte Menschen vor gefährlichen Erkrankungen und einem frühzeitigen Tod schützen. (Bild: Bits and Splits/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Verbesserte Diagnose von Vorhofflimmern in Aussicht?

Es ist wichtig zu bestimmen, welche Menschen am ehesten häufige und verheerende Herzrhythmusstörungen entwickeln. Forschende untersuchten jetzt, wie die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Herzrhythmusstörung am besten bestimmt werden kann. Außerdem versuchten sie herauszufinden, wie das Risiko für weitere gesundheitliche Folgebeschwerden bei den Betroffenen bewertet werden kann.

Wie Herzrhythmusstörungen am effektivsten vorhergesagt werden können, versuchte ein internationales Forschungsteam um Jens Cosedis Nielsen vom Aarhus University Hospital in Dänemark herauszufinden. Die Ergebnisse wurden in dem englischen Fachblatt der European Society of Cardiology (ESC) „EP Europace“ publiziert.

Worauf lag der Fokus der Forschung?

Bei der Forschungsarbeit konzentrierte sich das Team auf das Vorhofflimmern, die häufigste Herzrhythmusstörung und eine Hauptursache für Schlaganfälle sowie für sogenannte ventrikuläre Tachyarrhythmien (schnelle Herzfrequenz), eine der Hauptursachen für den plötzlichen Herztod.

Wie weit verbreitet ist Vorhofflimmern?

Das Thema Vorhofflimmern ist nach Ansicht der Forschungsgruppe von hoher Bedeutung für die öffentliche Gesundheit: Jeder vierte erwachsene Mensch mittleren Alters in Europa und den USA werde an Vorhofflimmern erkranken. Es werde geschätzt, dass es bis zum Jahr 2030 in der EU etwa 14 bis 17 Millionen Personen mit Vorhofflimmern geben wird, wobei jedes Jahr 120.000 bis 215.000 neue Diagnosen gestellt werden, berichtet das Team.

Veränderungen des Lebensstils können helfen

Eine genaue Risikobewertung ermöglicht eine frühere Diagnose und Intervention bei Vorhofflimmern. Mit der Hilfe von Veränderungen des Lebensstils oder Medikation können gegengesteuert werden. Um bei der Risikobewertung die richtigen Ergebnisse zu erzielen, sei es jedoch wichtig, die Instrumente und Methoden einzusetzen, die nachweislich helfen, den aktuellen Zustand oder den zu erwartenden Verlauf vorherzusagen, erläutert die Forschungsgruppe.

Was beeinflusst das Risiko für Vorhofflimmern?

Die Wahrscheinlichkeit Vorhofflimmern zu entwickeln, steigt mit zunehmendem Alter, bei Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Diabetes und vorherigem Herzinfarkt an. Eine Veränderung des Verhaltens, wie die Reduzierung des Alkoholkonsums und Gewichtsabbau, könnte Vorhofflimmern jedoch verhindern oder zumindest den Ausbruch verzögern.

Wodurch wird das Risiko eines Schlaganfalls beeinflusst?

Bei Personen mit Vorhofflimmern steigt die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls ebenfalls durh verschiedenen Faktoren wie zunehmendes Alter, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, Diabetes, einen früheren Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Die Forschungsarbeit zeigt allerdings auch, dass das Schlaganfallrisiko bei Menschen mit einer Kombination dieser Faktoren durch sogenannte Antikoagulanzien (Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung) deutlich gesenkt werden kann.

Vorhofflimmern erhöht Risiko für Schlaganfälle erheblich

Ein Viertel der Schlaganfälle tritt bei Menschen mit Vorhofflimmern auf. Dabei haben Schlaganfälle aufgrund von Vorhofflimmern auch bei nicht tödlichem Verlauf meist schwerere gesundheitliche Beeinträchtigungen zur Folge, als Schlaganfälle mit anderen Ursachen. Eine verlässliche Risikobewertung könnte helfen, viele dieser Schlaganfälle zu vermeiden.

Herzinfarkt erhöht Risiko für ventrikuläre Tachyarrhythmie

Wenn es um sogenannte ventrikuläre Tachyarrhythmie (schnelle Herzfrequenz) geht, ist der häufigste prädisponierende Faktor ein vorausgegangener Herzinfarkt. In Kombination mit einer schlechten Pumpfunktion des Herzens (Ejektionsfraktion) haben Personen ein erhöhtes Risiko für einen Herzstillstand mit Todesfolge. Der plötzliche Herztod könnte jedoch bei vielen Betroffenen durch die Implantation eines Defibrillators verhindert werden, erläutert die Forschungsgruppe.

Smartwatches zur Diagnose von Vorhofflimmern?

In der Forschungsarbeit wird auch das Thema tragbare Technologien wie beispielsweise Smartwatches behandelt. Es gibt Belege dafür, dass diese Geräte bei der Diagnose von Vorhofflimmern helfen können, allerdings variiert die Genauigkeit. Es gibt immer noch ein Problem mit vielen falsch-positiven Ergebnissen, bei denen das Gerät fehlerhaft anzeigt, dass eine Person unter Vorhofflimmern leidet, berichten die Forschenden. Tragbare Technologien könnten sich in Zukunft als sehr wertvoll erweisen, aber im Moment haben sie keinen definierten Platz in der Risikobewertung, fügt die Forschungsgruppe hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jens Cosedis Nielsen, Yenn-Jiang Lin, Marcio Jansen de Oliveira Figueiredo, Alireza Sepehri Shamloo, Alberto Alfie et al.: European Heart Rhythm Association (EHRA)/Heart Rhythm Society (HRS)/Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS)/Latin American Heart Rhythm Society (LAHRS) expert consensus on risk assessment in cardiac arrhythmias: use the right tool for the right outcome, in the right population, in EP Europace (Veröffentlicht 15.06.2020), EP Europace

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung aller acht möglichen Blutgruppen bei Menschen.

COVID-19: Blutgruppe als Risikofaktor für schwere Krankheitsverläufe

Ein Stück Rindfleisch liegt zwischen gesunden Nahrungsmitteln.

Ernährung: Ist hoher Rindfleisch-Konsum schädlich für die Gesundheit?

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR