• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Blutgruppe als Risikofaktor für schwere Krankheitsverläufe

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. Juni 2020
in News
Eine grafische Darstellung aller acht möglichen Blutgruppen bei Menschen.
Laut einer aktuellen Studie haben Menschen mit Blutgruppe A positiv ein höheres Risiko für schwere COVID-19-Verläufe als der Durchschnitt. Blutgruppe 0 scheint hingegen eine Schutzfunktion vor schweren Verläufen zu haben. (Bild: Destina/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wirkt sich die Genetik auf den COVID-19-Verlauf aus?

Eine neue COVID-19-Untersuchung zeigt, dass die Blutgruppe einer infizierten Person den Krankheitsverlauf zu beeinflussen scheint. Menschen mit der Blutgruppe O haben der Studie zufolge ein geringeres Risiko für einen schweren Verlauf als Menschen mit der Blutgruppe A positiv.

Forschende aus Oslo und Kiel haben Hinweise gefunden, dass die Schwere des COVID-19-Krankheitsverlaufs offenbar auch mit der Blutgruppe zusammenhängt. Demnach haben Personen mit der Blutgruppe A positiv ein höheres Risiko für schwere Verläufe als andere Blutgruppen. Von der Blutgruppe 0 scheint sogar eine Schutzfunktion auszugehen. Die Studie ist als Vorabversion auf dem medizinischen Preprint-Server „medRxiv“ einsehbar.

Warum erkranken manchen Menschen schwerer als andere?

Atemstillstand ist ein Hauptmerkmal von kritischen COVID-19-Verläufen und ein entscheidender Faktor, ob Betroffene in Lebensgefahr schweben. Weniger als 10 Prozent aller SARS-CoV-2-infizierten Personen entwickeln einen schweren Verlauf. Derzeit ist immer noch im Detail unklar, welche Faktoren dazu beitragen, dass einige Menschen schwerer erkranken als andere. Ein deutsch-norwegisches Forschungsteam untersuchte diesen Unterschied nun genauer. Dabei richtete das Team besonderen Augenmerk auf die Genetik.

Große Gruppe mit schweren Krankheitsverläufen analysiert

Die Forschungsgruppe der aktuellen Studie setzt sich aus führenden humangenetischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Oslo und Kiel zusammen. Das Team untersuchte die Daten von rund 4.000 COVID-19-Betroffenen mit schweren Verläufen. Die Daten wurden bei großen Ausbrüchen in Italien und Spanien gesammelt.

Welchen Einfluss hat die Genetik auf COVID-19?

Die Humangenetiker wollten herausfinden, ob bestimmte Gene bei schwer Erkrankten häufiger vorkommen als im Durchschnitt der Bevölkerung. Dabei entdeckte man einen Bereich im Genom, der die Blutgruppe codiert. In einer anschließenden Blutgruppen-spezifischen Analyse bestätigte sich der Fund. Die Ergebnisse zeigen ein höheres Risiko für schwere COVID-19-Verläufe bei Infizierten mit der Blutgruppe A sowie ein geringeres Risiko für die Blutgruppe 0.

Wie stark ist der Effekt?

Vereinfacht gesagt kann man der Studie zufolge sagen, dass Menschen mit der Blutgruppe A ein um circa 45 Prozent (Odds-Ratio=1,45) erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben als der Durchschnitt (Odds-Ratio=1). Personen mit der Blutgruppe 0 scheinen dagegen ein 35 Prozent geringeres Risiko für schwere Verläufe zu haben als der Durchschnitt (Odds-Ratio=0,65).

Blutgruppe nur ein Faktor von vielen

Der Virologe und Coronavirus-Spezialist Professor Dr. Christian Drosten hält die Studie für relevant, auch wenn sie bislang erst als Vorabversion erschienen ist. In dem NDR-Podcast „Coronavirus-Update“ betont der Experte jedoch, dass es auch viele andere Faktoren gibt, die den Krankheitsverlauf beeinflussen, darunter beispielsweise das Alter, vorhandene Grunderkrankungen und die Infektionsdosis, die man am Anfang der Erkrankung abbekommen hat. Zudem seien auch jetzt noch viele Faktoren unbekannt, die auf den Krankheitsverlauf einwirken.

Einschränkung der Studien

Wie oben bereits erwähnt wurde die Studie bislang nur als Vorabversion veröffentlicht und ist noch nicht in einem renommierten Fachjournal erschienen. Dazu muss die Studie erst noch von internationalen Expertinnen und Experten begutachtet werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • David Ellinghaus, Frauke Degenhardt, Luis Bujanda, u.a.: The ABO blood group locus and a chromosome 3 gene cluster associate with SARS-CoV-2 respiratory failure in an Italian-Spanish genome-wide association analysis; in: medRxiv, 2020, medrxiv.org
  • NDR: Coronavirus-Update (48) mit Christian Drosten: There is glory in prevention (veröffentlicht: 11.06.2020), ndr.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Stück Rindfleisch liegt zwischen gesunden Nahrungsmitteln.

Ernährung: Ist hoher Rindfleisch-Konsum schädlich für die Gesundheit?

Eine Frau klebt sich ein Pflaster auf den Oberarm.

Hautkrebs: Neues Pflaster eröffnet schonende Behandlung

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR