• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzrhythmusstörungen: Wirksamer Therapieansatz gegen Vorhofflimmern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
17. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Ausgezeichnete Studie eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten für Herzrhythmusstörungen

Bis zu zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Vorhofflimmern, die häufigste Herzrhythmusstörung. Die Beschwerden zeichnen sich oft durch Unregelmäßigkeiten im Herzschlag aus wie Herzstolpern und Herzrasen. Auch neigen die Betroffenen zu einer gesteigerten Bildung von Blutgerinnseln, weshalb das Risiko erhöht ist, einen Schlaganfall zu erleiden. Ein deutsches Forscherteam hat die Auslöser dieser Krankheit in einer aktuellen Studie genauer unter die Lupe genommen. Aus den neu gewonnenen Erkenntnissen konnten die Mediziner einen neuen therapeutischen Ansatz für eine Behandlung gegen Vorhofflimmern und Herzschwäche ableiten.

Die Möglichkeiten der medikamentösen Behandlung von Vorhofflimmern ist zur Zeit noch sehr überschaubar und es herrscht ein großes Interesse an neuen Behandlungsmöglichkeiten. In vielen Fällen hängt Vorhofflimmern mit weiteren Herzkrankheiten zusammen und kann eine mögliche Ursache für chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz) sein. Zentrales Element der Studie war die genaue Untersuchung des sogenannten Zweiporendomänen-Kaliumkanals K2P3.1 oder kurz TASK-1 genannt, der eine entscheidende Rolle bei Herzrhythmusstörungen spielt. Die Studie wurde mit dem August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis 2017 ausgezeichnet und im Fachmagazin „European Heart Journal“ veröffentlicht.

Fälle von Vorhofflimmern steigt jährlich an

Die Experten gehen von einer jährlichen Zunahme der Neuerkrankungen beim Vorhofflimmern aus. Ebenso wächst die Anzahl an Diagnosen der chronischen Herzschwäche. Allein im Jahr 2016 mussten über 455.000 Fälle stationär behandelt werden. Erkenntnisse in der Forschung zu diesem Thema sind noch nicht ausgeschöpft und es gibt zur Zeit nur begrenzt effektive medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten gegen Herzflimmern. „Das Interesse der Herzmedizin an neuen Ansätzen zur Behandlung von Vorhofflimmern im Zusammenhang mit der chronischen systolischen Herzschwäche ist daher groß“, erläutert Prof. Dr. med. Hellmut Oelert, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF).

Ein neuer vielversprechender Ansatz

Das Forscherteam um PD Dr. med. Constanze Schmidt konnte einen Zusammenhang zwischen dem TASK-1-Kaliumkanal im Herzen und dem Vorhofflimmern herstellen und daraus einen vielversprechenden Ansatz für die Entwicklung neuer Herzrhythmusmedikamente entwickeln. Die Studie basiert auf Daten von 175 Patienten mit unterschiedlich stark eingeschränkter Pumpfunktion der linken Herzkammer. Laut den Forschern ist der TASK-1-Kaliumkanal wesentlich an der Entstehung sogenannter Aktionspotenziale in den Zellen des Herzmuskels beteiligt.

Erhöhte TASK-1-Ströme führen zu Vorhofflimmern

Das Aktionspotenzial beschreibt eine kurzzeitige Änderung des elektrischen Erregungszustands innerhalb derjenigen Muskelzellen, die für die Bewegung der Herzkammern eine wichtige Rolle spielen. Die Forscher konnten feststellen, dass bei Patienten mit chronischem Vorhofflimmern der TASK-1-Kaliumkanal deutlich verstärkt auftritt. Laut den Wissenschaftlern resultiert daraus eine deutliche Stromzunahme in den Herzmuskelzellen, welche wiederum zu einer starken Verkürzung des Aktionspotenzials auf Vorkammerebene führt.

Basis für neue Therapien

„Unterbricht man die erhöhten TASK-1-Ströme, normalisiert sich die Aktionspotenzialdauer auf Werte von Patienten ohne Vorhofflimmern“, berichtet Constanze Schmidt in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Diese Aktionspotenzial-Verkürzung sei die entscheidende Basis für die Entstehung von Vorhofflimmern. Umgekehrt verhalte sich der Mechanismus in den Herzmuskelzellen von Herzschwächepatienten. Ein niedriges TASK-1-Level bei Abnahme des TASK-1-Stroms gehe mit einer Verlängerung der Aktionspotenzialdauer einher.

Bedeutung für die Herzmedizin

Diese Muster liefern einen Ansatz für das Wirkprofil neuer pharmakologischer Therapien und Behandlungsmöglichkeiten. „Wir wissen jetzt, dass Vorhofflimmern und die chronische Herzschwäche voneinander unabhängige primäre Faktoren für die Regulierung dieses TASK-1-Kaliumkanals sind“, erklärt Schmidt. Weitere sekundäre Einflussfaktoren auf den Kaliumkanal seien das männliches Geschlecht, erhöhter Body Mass Index über 27 und ob der Patient Raucher ist oder nicht.

„Dank dieser Erkenntnisse können wir Rhythmusmedikamente gezielter auf die Regulierung des TASK-1-Kaliumkanals ansetzen, um die Herzerkrankung zu behandeln. Das stellt einen neuen therapeutischen Ansatz für eine individualisierte antiarrhythmische Therapie dar“, resümiert Schmidt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist zu viel eines bestimmten Enzyms im Herzen

Vitamin D vor allem wichtig in kalten Jahreszeit wichtig

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR