• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Heuschnupfen: Birkenpollen verschonen Allergiker noch über Ostern hinweg

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
25. März 2016
in News
Teile den Artikel

Verstärkter Birkenpollenflug erst im April erwartet
Die Heuschnupfen-Saison ist bereits im Gange und mit dem Beginn des Birkenpollenflugs erwarten Allergiker zunehmende Beschwerden. Auch wenn die zwischenzeitigen Kälteeinbrüche hier für leichte Verzögerungen gesorgt haben, setzt laut Angaben der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) am Osterwochenende die Birkenblüte ein. Allerdings wird sich die Belastung in den kommenden Tage zunächst noch im Rahmen halten. Erst im April erwarten Experten einen verstärkten Birkenpollenflug.

Bei Pollenallergikern beziehungsweise Heuschnupfen-Patienten führen die aggressiven Birkenpolle oftmals zu besonders starken Beschwerden. Zudem wurde angesichts des milden Winters mit einem besonders frühen Beginn des Birkenpollenflugs gerechnet. Allerdings hatten die Kälteeinbrüche der vergangenen Wochen hier eine Verzögerung der Wachstumsphase zur Folge. Am kommenden Wochenende steht nun der Beginn der Birkenblüte bevor. Mit verstärktem Pollenflug ist in den erste Aprilwochen zu rechnen, berichtet der Meteorologe Thomas Dümmel von der Freien Universität (FU) Berlin gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.

Weckruf am Osterwochenende
„Zwar wird das Wetter am Wochenende voraussichtlich freundlicher (…), aber wir rechnen frühestens in der ersten Aprilwoche mit den ersten Birkenpollen“, wird Thomas Dümmel von der dpa zitiert. Denn laut Aussage des Experten benötigen die Birkenpollen über mehrere Tage hinweg sonniges Wetter mit Temperatur von 15 Grad oder mehr, bevor sie dann beim nächsten Wärmeschub Pollen freisetzen. Mit dem ersten Weckruf sei allerdings bereits am Osterwochenende zu rechnen.

Besonders starker Birkenpollenflug erwartet
Zwar ist den Allergikern über Ostern zunächst noch eine Verschnaufpause gegönnt, doch anschließend erwartet sie nach Einschätzung des PID ein besonders starker Pollenflug. Voraussichtlich werde die Belastung durch Birkenpollen dieses Jahr in vielen Regionen Deutschlands deutlich höher ausfallen als in 2015, so der Hinweis der Experten auf Basis ihrer Datenauswertung des Pollenflugs der vergangenen 15 Jahre. Denn alle zwei Jahre setzen die Birken natürlicherweise deutlich mehr Pollen frei.

Heuschnupfen eine der häufigsten allergischen Erkrankungen
Laut Angaben des Robert Koch-Instituts zählt Heuschnupfen „sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Er­wach­senen zu den häufigsten aller­gischen Er­krank­ungen.“ Betroffene zeigen eine aller­gischen Ent­zünd­ungs­reaktion in der Nase (aller­gische Rhinitis) bei Kontakt mit bestimmten Pollen. Mögliche Beschwerden sind Augenjucken (infolge aller­gischer Kon­junktivitis), Nies­attacken, Schnupfen, erschwerte Nasen­atmung sowie ein all­gemeines Krank­heits­gefühl mit Schwäche, Müdig­keit und Ab­ge­schlagen­heit, berichtet das RKI. Bei 12,6 Prozent der Kinder und Jugend­lichen sei in ihrem Leben schon einmal eine ärzt­liche Heu­schnupfen­diagnose gestellt worden und bei Er­wach­senen liege „die Prä­valenz eines jemals ärztlich dia­gnostizierten Heu­schnupfens bei 16,5% der Frauen und 13,0% der Männer.“

Symptome ärztlich abklären lassen
Menschen ohne Heuschnupfen-Diagnose, die in den kommenden Wochen die genannten Beschwerden entwickeln, sollten sich laut Professor Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Leiter des PID und Experte der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF), ärztlich untersuchen lassen, um den Verdacht auf eine Allergie abzuklären. Denn eine Pollenallergie bedarf gegebenenfalls therapeutischer Maßnahmen, um einer drohenden Entwicklung von Asthma vorzubeugen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Besser Hirse statt Mais und Bohnen

Gesundes Speiseöl: Raps schlägt jetzt Sonnenblum- und Olivenöl

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR