• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hier ist Hygiene besonders wichtig: Vorsicht bei rohen Lebensmitteln

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

EHEC-Bakterien: Bei rohen Lebensmitteln ist Vorsicht angebracht
Jedes Jahr erkranken in Deutschland über 100.000 Menschen durch Erreger im Essen. EHEC-Bakterien gelten als besonders gefährlich. Sie können unter anderem durch rohe Lebensmittel übertragen werden. Experten raten daher zu besonderer Vorsicht.

Erkrankungen durch Erreger in Lebensmitteln
Laut der Verbraucherzentrale NRW erkranken pro Jahr bundesweit mehr als 100.000 Menschen durch Erreger in Lebensmitteln. „Krankheitserreger wie Campylobacter, Salmonellen, Listerien oder andere Mikroorganismen machen sich breit, wenn Hühnerbrust, Tiramisu und Co. unsachgemäß zubereitet und gelagert werden“, schreiben die Experten auf ihrer Webseite. Auch EHEC-Bakterien (Enterohämorrhagischen Escherichia coli) können durch mangelnde Hygiene bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln übertragen werden. Isabelle Mühleisen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rät Verbrauchern daher in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa, vor allem mit rohem Fleisch sorgfältig umzugehen.

Rohes Fleisch getrennt von anderen Speisen lagern
„Generell sollte rohes Fleisch getrennt von Lebensmitteln, die nicht mehr gegart werden, zubereitet und gelagert werden“, so die Expertin. Für manche Bevölkerungsgruppen, wie Kleinkinder und Schwangere sollte rohes Fleisch ohnehin tabu sein, warnen Fachleute wie etwa des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Wie Mühleisen erklärt, sollte die rohe Ware zum Beispiel nicht mit Salat in Kontakt kommen. Besteck und Geschirr muss man stets gründlich mit Spülmittel und warmem Wasser reinigen, bevor man sie weiterverwendet.

Keime können sich leicht ausbreiten
Die EHEC-Epidemie im Jahr 2011 hatte gezeigt, wie leicht die Erreger sich ausbreiten können und welche dramatischen Folgen drohen. Nach Angaben des Robert-Koch-Institut (RKI) waren damals über 3.500 Menschen an den Auswirkungen des EHEC Keims zum Teil schwer erkrankt. Als wesentliches Symptom einer EHEC-Infektion gilt ein wässriger, blutiger durchfallartiger Stuhlgang, häufig begleitet durch starke krampfartige Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen. Die verschiedenen Folgeerkrankungen können mit einer Vielzahl weiterer Symptome wie Nierenschmerzen, erhöhte Leberwerte und Harnvergiftungen (Urämien) einhergehen. Laut Gesundheitsexperten sollte schon bei ersten Symptomen ein Arzt aufgesucht werden.

EHEC-Übertragung auch durch pflanzliche Lebensmittel möglich
Mühleisen zufolge seien früher nur EHEC-Übertragungen durch tierische Lebensmittel bekannt geworden. Mit den Sprossen im Jahr 2011 waren es erstmals auch pflanzliche. „Beispielsweise Sprossen in einem fertigen, abgepackten Salat sind schon ein gewisses Risiko“, erklärt die Expertin. An solchen Produkten vermehren sich relativ schnell Bakterien. Vor allem Menschen mit einem schwachen Immunsystem, Schwangere und Kinder sollten solche Waren kurz vor Ablauf des Verbrauchsdatums besser nicht verzehren. Laut der Verbraucherzentrale sollten auch fertige Salate unbedingt gründlich gewaschen werden, um das Risiko einer Infektion möglichst gering zu halten. Wird tiefgekühltes Fleisch aufgetaut, muss das Abtropfwasser sorgfältig aufgefangen und entfernt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Über ein Drittel der jungen Arbeitnehmer sind ausgebrannt

Weintrinken, Kaffee und Tee stimulieren menschliche Darmflora

Jetzt News lesen

Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Arginin-Supplementierung kann den Verlauf bremsen

24. November 2025
Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Knochblauch-Mundspülung so wirksam wie Chlorhexidin

23. November 2025
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025
Eine schwangere Frau liegt auf dem Rücken und hält sich die rechte Hand auf den Bauch

Ursache wiederholter Fehlgeburten identifiziert

21. November 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR