• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hier kommt die Seele zur Ruhe: Wo sich der Mensch am besten erholen kann

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Entspannung und Ruhe: Hier kann sich der Mensch am besten erholen
Zunehmender Arbeitsdruck und Stress machen viele Menschen regelrecht krank. Manchen fällt es dennoch gar nicht so leicht, auch mal loszulassen und sich zu entspannen. Stressgeplagten könnte es helfen, wenn sie für ihre Entspannung die richtige Umgebung wählen. Eine Expertin weiß, welcher Ort eine besonders erholsame Wirkung hat.

Jeder braucht Entspannung und Ruhe
Stress und Arbeitsdruck gefährden die Gesundheit. Entspannung und Ruhe sind wichtig für den Menschen. Jeder hat seine individuellen Lieblingsorte, an denen er sich gerne aufhält und an denen er abschalten kann. Forscher haben in wissenschaftlichen Studien allerdings festgestellt, dass es einen Ort gibt, der eine besonders erholsame Wirkung hat.

Einfluss der Natur auf den Menschen
Wo erholt sich der Geist am besten? Manche Menschen würden behaupten, dass dies ganz sicher am Meer der Fall ist, andere setzen eher auf die Berge. Und einige machen dafür am liebsten einen Städtetrip.

Die Umwelt-Gesundheitspsychologin Renate Cervinka erklärt in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa, was entscheidend für den Erholungswert einer Umgebung ist: der Anteil an Natur.

Die Expertin forscht unter anderem an der Medizinischen Universität Wien seit Jahrzehnten über den Einfluss der Natur auf den Menschen.

Positive Auswirkungen auf die Psyche
Studien haben gezeigt, dass insbesondere Wasser – Meer, Flüsse, Bäche – und viel Grün wie etwa im Wald positiv auf die Psyche wirken.

„Im Wald spielt sicherlich eine Rolle, dass wir ganz in die natürliche Umgebung eingebettet sind“, so Cervinka laut dpa.

Der Expertin zufolge kommt der Geist in der Natur erstaunlich schnell zur Ruhe. Es lasse sich inzwischen gut belegen, dass bereits ein paar Minuten in der Natur die eigene Befindlichkeit und das Selbstwertgefühl positiv beeinflussen.

„Körperliche Reaktionen kommen etwas später“, erklärt die Gesundheitspsychologin. Nach einer Weile gehen aber auch der Puls und Blutdruck spürbar nach unten.

Den heimischen Garten begrünen
Nicht nur in der Natur, auch im Garten sollte es schön grün sein.

So stellte eine Forschungsgruppe um Renate Cervinka in einer Studie fest, dass die Erholungswirkung im heimischen Garten davon abhängt, wie viele Pflanzen es im Verhältnis zu anderen Elementen wie Terrassen oder Möbeln gibt.

Die Expertin sagte dazu in einer Mitteilung: „Unsere Befragung hat ergeben, dass der Erholungsfaktor umso höher ist, je mehr natürliche Elemente im Garten vorhanden sind“.

Der bedeutendste Faktor der Erholung sei aber die persönliche Beziehung zum Garten. Wer hier Freude erlebt und mit seinem Garten zufrieden ist und ihn schätzt, erlebe Resonanz und könne sich gut entspannen und erholen.

„Die Botschaft ist, dass man seinen Garten naturnah gestalten soll und vor allem aber, dass man Freude daran haben soll“.

Erholung in den Alltag integrieren
Erholung sollte allgemein ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens sein – auch bei der Arbeit.

Für die Balance von Job und Freizeit ist es laut Experten unter anderem wichtig, Zeiten der Muße gezielt einzuplanen.

Möglichkeiten zum Stressabbau sind auch Entspannungstechniken wie Yoga oder progressive Muskelentspannung. Diese können oft auch in den Arbeitsalltag integriert werden – beispielsweise in den Pausen.

Auch mit einem einfachen Achtsamkeitstraining im Alltag kann man sich erholen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vitamin D3 doppelt effektiv bei Erhöhung der Vitamin Ebenen wie Vitamin D2

Dicker Rettungsring: Was tun, wenn Bauchfett nicht verschwinden will

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR