• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Hilfreich für das Abnehmen: Sport vertreibt den ständigen Hunger

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. März 2016
in News
Wie schafft man es, sich regelmäßig zum Sport zu überwinden? Indem man die tägliche Trainingseinheit zum festen Ritual macht, erklärt ein Experte. (Bild: kasto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Neue Studie zeigt: Sport vertreibt den Hunger
Sport ist gesund: Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, das Risiko für verschiedene Krankheiten zu reduzieren. Durch intensive Trainingseinheiten erreicht man aber auch, dass sich das Hungergefühl reduziert. Das haben britische Wissenschaftler nun heraus gefunden. Sport hilft demnach also doch beim Abnehmen.

Trainingsprogramm kann Hunger reduzieren
Gesundheitsexperten heben immer wieder hervor, wie wichtig Sport für unseren Körper ist. So kann regelmäßige Bewegung beispielsweise dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzinfarkt zu mindern. Zudem leiden Sportler laut Statistiken seltener an Übergewicht und Adipositas. Für den Grund, warum Menschen, die sportlich aktiv sind, seltener dick werden, kommen verschiedene Erklärungen in Frage. Manche leben einfach allgemein bewusster und ernähren sich gesünder. Doch auch der Sport selbst kann offenbar eine Ursache sein. Wie britische Forscher heraus gefunden haben, wird durch ein anstrengendes Trainingsprogramm auch das Hungergefühl reduziert.

Intensive Bewegung reduziert das Hungergefühl. (Bild: kasto/fotolia.com)
Intensive Bewegung reduziert das Hungergefühl. (Bild: kasto/fotolia.com)

Sport allein hilft nicht gegen Übergewicht
In der Vergangenheit zeigten Untersuchungen, dass Sport allein gar nicht gegen Übergewicht hilft. Entscheidender sei die Ernährung. Doch offenbar wird die Ernährung – zumindest was die Menge betrifft – auch durch den Sport beeinflusst. So haben Wissenschaftler der „Loughborough University“ in Großbritannien zusammen mit Kollegen in einer Studie belegt, dass ein intensives Training nicht nur die Kalorienverbrennung ankurbelt, sondern auch die Kalorienaufnahme vermindert. Im Fachmagazin „Medicine and Science In Sports and Exercise“ berichteten die Forscher über ihre Ergebnisse.

Appetitanregendes Hormon wird reduziert
Wie aus einer Mitteilung der Universität hervorgeht, wurden im Zuge der Studie zwei Gruppen beobachtet. Die einen wurden auf Diät gesetzt, die anderen absolvierten ein moderates, 90-minütiges Training auf dem Laufband. Im Anschluss daran durften sich alle Teilnehmer über ein All-You-Can-Eat-Buffet hermachen. Es zeigte sich, dass die Probanden aus der Sportgruppe im Schnitt ein Drittel weniger Kalorien (663) zu sich nahmen als die aus der Gruppe (947 Kalorien), die den ganzen Tag über weniger gegessen hatten. Wie es heißt, gibt es für die Ergebnisse zwei Erklärungen: So wird beim Sport das appetitanregende Hormon Ghrelin reduziert, während das Peptidhormon YY, das den Hunger unterdrückt, im Körper ansteigt. Bei Menschen, die eine Diät machen, ist aber das Gegenteil der Fall.

Bei moderaten Aktivitäten fehlt der Effekt
„Wir haben gezeigt, dass sie Bewegung nicht hungriger macht oder sie dazu animiert, mehr zu essen“, sagte Studienautor Dr. David Stensel. „Da Ghrelin in den Zellen der Magenschleimhaut und der Bauchspeicheldrüse produziert wird, könnte ein reduzierter Blutfluss in Richtung Magen für die Reduzierung von Ghrelin im Blutkreislauf führen“, so seine Erklärung. Bereits frühere Untersuchungen kamen zu dem Schluss, dass intensiver Sport wie Joggen oder Spinning-Kurse das Hungerhormon reduzieren. Gleichzeitig zeigte sich, dass moderate Aktivitäten nicht den gleichen Effekt hatten. Anstrengendes Workout sollte allerdings nur mit einer guten Grundlage absolviert werden. Eine ausgewogene Ernährung ist strikten Diäten stets vorzuziehen, wenn es darum geht, ein gesundes Gewicht zu erreichen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mittels eines neu entwickelten Alzheimer-Bluttests könnte die Diagnose bereits 15 Jahre vor Ausbruch der Krankheit bedingen. (Bild: Barabas Attila/fotolia.com)

Neuer Bluttest zur Alzheimer-Früherkennung entwickelt

Forscher: Neue Augentropfen stoppen Kurzsichtigkeit

Jetzt News lesen

Fleischtheke mit verschiedenen Wurstwaren

Wurst-Rückruf: Gesundheitsgefährdende Bakterien festgestellt

30. Januar 2023
Verschiedene Nahrungsergänzungspräparate auf weißer Oberfläche

Nahrungsergänzungsmittel: Werden Mineral- und Vitaminpräparate benötigt?

29. Januar 2023
Frau mit Süßigkeitenglas neben ihrem Arbeitsplatz.

Essen bei Stress: So können Sie es stoppen

29. Januar 2023
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Prämenstruelle Depression: Forschungsergebnisse bilden Grundlage für gezieltere Therapie

29. Januar 2023
Junger Mann hält sich Taschentuch an blutende Nase

Nasenbluten stoppen: Diese Sofortmaßnahmen helfen

29. Januar 2023
Die Gehirnregion Hippocampus ist für unser Gedächtnis verantwortlich. Bereits vor dem Ausbruch der Alzheimer-Krankheit können Veränderungen in dieser Hirnregion im Blut festgestellt werden. (Bild: decade3d/stock.adobe.com)

Alzheimer: Neuer Bluttest erkennt die Krankheit 3,5 Jahre vor Ausbruch

29. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR