• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hirnvenenthrombosen nach Corona-Impfung: Abstand zur Zweitimpfung wichtig

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
12. September 2021
in News
Frau wird geimpft.
Deutsche Forschende haben neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung veröffentlicht. (Bild: Craft/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen nach einer Impfung

In der Europäischen Union sind derzeit vier Impfstoffe gegen die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit COVID-19 zugelassen, die alle auch in Deutschland zum Einsatz kommen. Einer davon ist Vaxzevria® von AstraZeneca. Dieses Vakzin ist jedoch stark in die Kritik geraten, da es nach Impfungen damit in seltenen Fällen zu Hirnvenenthrombosen kam. Nun berichten Forschende über neue Erkenntnisse.

Nach Impfungen mit dem COVID-19-Impfstoff des Pharmaunternehmens AstraZeneca sind bei einigen Menschen Hirnvenenthrombosen aufgetreten. Diese führten in manchen Fällen zum Tod der Geimpften. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Transfusionsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald haben nun in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ neue Erkenntnisse dazu veröffentlicht.

Abstand zur Zweitimpfung von drei Monaten empfohlen

„Die gefährlichen Anti-PF4-Antikörper, die zu Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung gegen Covid-19 führen können, verschwinden bei den meisten Patienten innerhalb von drei Monaten wieder“, erklärt der Leiter der Abteilung für Transfusionsmedizin, Prof. Dr. Andreas Greinacher, in einer Mitteilung.

„Die Betroffenen können ohne Risiko ein zweites Mal geimpft werden, ohne dass die Antikörper wieder gebildet werden“, so der Mediziner. „Daher ist ein Abstand zur Zweitimpfung von drei Monaten klar zu empfehlen.“

Keine langfristige Gefährdung

„Betroffene sind nicht langfristig gefährdet, immer wieder neue Thrombosen zu bekommen. Die Antikörper aktivieren die Blutgerinnung nur eine kurze Zeit nach der Impfung. Dies ist eine unglaublich gute Nachricht für alle Betroffenen und ihre Familien“, sagt die Erstautorin Dr. Linda Schönborn.

„Menschen, die nach der ersten Impfung die schwere Nebenwirkung Vakzin-induzierte Immunthrombozytopenie und Thrombosen (VITT) entwickelt haben, können ein zweites Mal geimpft und so vor Covid-19 geschützt werden.“

Keine Komplikationen nach der zweiten Impfung

Auf der Basis der Untersuchungen der Arbeitsgruppe des Transfusionsmediziners Prof. Dr. Andreas Greinacher und des Experten für Bioinformatik, Prof. Dr. Lars Kaderali, in Greifswald wurden viele der betroffenen VITT-Betroffenen bereits ein zweites Mal geimpft, um einen vollen Schutz gegen COVID-19 zu erhalten.

Den Angaben zufolge hat die zweite Impfung mit einem mRNA-Impfstoff von BioNTech Pfizer oder Moderna bei keinem zu Komplikationen geführt. „Diese Ergebnisse sind weltweit von größter Bedeutung. In den meisten Ländern stehen nur Adenovirus-basierte Impfstoffe, wie die Impfstoffe von AstraZeneca oder Johnson&Johnson, zur Verfügung“, erklärt Greinacher.

„Die Greifswalder Erkenntnisse helfen dabei, die Impfung für hunderte Millionen Menschen sicherer zu machen“, so der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Unimedizin Greifswald, Mathias Brodkorb.

Antikörper als Ursache für schwere Impfnebenwirkung

Bereits im März 2021 hat die Arbeitsgruppe um Professor Andreas Greinacher die Ursachen für die Entstehung von Hirnvenenthrombosen nach einer COVID-19-Impfung aufgeklärt, einen Labortest zum Nachweis sowie eine Behandlungsmöglichkeit entwickelt.

Die Ursache für die schwere Impfnebenwirkung VITT sind laut den Fachleuten Antikörper gegen das Thrombozytenprotein Plättchenfaktor 4 (PF4), die die Blutgerinnung stark aktivieren. Die Antikörper werden durch Bestandteile im Vakzin, die sich an PF4 binden, ausgelöst.

Diese Ergebnisse wurden inzwischen von mehreren Arbeitsgruppen international bestätigt. Laut der Mitteilung arbeitet das Greifswalder Wissenschaftsteam weiter mit Hochdruck an der Erforschung der Impfnebenwirkungen und wird zeitnah über neue Ergebnisse berichten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Greifswald: Neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung, (Abruf: 12.09.2021), Universität Greifswald
  • Linda Schönborn, M.D., Thomas Thiele, M.D., Lars Kaderali, Ph.D., Andreas Greinacher, M.D.: Decline in Pathogenic Antibodies over Time in VITT; in: New England Journal of Medicine, (veröffentlicht: 08.09.2021), New England Journal of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Mann spricht mit einem Arzt und drückt dabei auf seinen Lendenbereich.

Prostatakrebs: Neue Therapie wirkt auch gegen metastasierende Tumore

Eine comichafte Darstellung einer schlafenden Frau.

Gewichtsprobleme durch Stoffwechsel: Fettverbrennung in der Nacht geringer

Jetzt News lesen

Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR