• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hitze als Auslöser psychischer Erkrankungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. August 2023
in News
Frau leidet unter Hitzewallungen.
Wiederholte Hitzwellen gefährden auch die psychische Gesundheit. (Bild: fizkes/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Welche weitreichenden Auswirkungen Hitzewellen auf die körperliche Gesundheit haben, ist auch hierzulande mittlerweile vielen bewusst. Dass das psychische Wohlbefinden ebenfalls bei Hitze leidet und psychische Erkrankungen die Folge sein können, wird bisher jedoch kaum wahrgenommen.

„Hitzewellen stellen nicht nur eine Gefahr für die körperliche Gesundheit dar, sondern haben auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Psyche“, warnt die Medizinische Universität Wien in einer aktuellen Pressemitteilung. Das Risiko dürfe nicht unterschätzt werden.

Wachsendes Problembewusstsein

Seit im letzten Jahr auf erschreckende Weise deutlich wurde, dass Deutschland auf Hitzewellen bisher schlecht vorbereitet ist, scheint das Problembewusstsein in der Bevölkerung und in der Politik deutlich gestiegen.

Doch stehen dabei meist die akuten Auswirkungen der Hitze auf das körperliche Wohlbefinden im Fokus. Aufgrund der enormen Stressbelastung bei anhaltenden Temperaturen über 30 Grad Celsius drohen allerdings auch psychische Probleme bis hin zu Angststörungen und Depressionen, erläutert Hans-Peter Hutter von der MedUni Wien.

Hitzewellen belasten die Psyche

Für die psychische Gesundheit seien dabei weniger die einzelnen Hitzetagen ein Problem, sondern vielmehr die wiederholten Hitzewellen, also Temperaturen über 30 Grad Celsius für mindestens drei Tage hintereinander.

Die anhaltende Hitze habe zunächst direkte Auswirkungen auf das Verhalten und steigere das Aggressionspotenzial, was sich auch in einem Anstieg von Gewaltverbrechen wie einer Zunahme an häuslicher Gewalt widerspiegele.

Gleichzeitig entfalte der Hitzestress eine dämpfende Wirkungen auf die Psyche. Erschöpfung mit Lethargie und Teilnahmslosigkeit, gedrückter Stimmung und verringerter geistiger Leistungsfähigkeit seien mögliche Folgen.

Dies ist laut dem Umweltmediziner insbesondere in städtischen Ballungsräumen und Agglomerationen zu beobachten, wo Abkühlung und folglich Erholung immer öfter auch nachts ausbleiben.

Depressionen, Angststörungen und Suizide

Wiederholte Hitzewellen führen dem Experten zufolge auch zu einem steigenden Alkohol- und Substanzkonsum sowie vermehrten Angststörungen und Depressionen. Und bei bereits Betroffenen sei eine Verstärkung der Symptome ihrer psychischen Erkrankung möglich.

Nicht zuletzt ziehe die Klimaerwärmung auch eine steigende Suizidrate nach sich: „Eine Erhöhung der Durchschnittstemperatur um ein Grad Celsius geht wissenschaftlichen Schätzungen zufolge mit einer Erhöhung der Suizidrate um einen Prozentpunkt einher“, betont der Umweltmediziner.

Wer ist besonders gefährdet?

Von den negativen Folgen von Hitzewellen seien dabei insbesondere ältere, geschwächte Menschen sowie sozial benachteiligte Personen betroffen, die der Hitze oft nicht entkommen können.

„Untersuchungen der MedUni Wien haben gezeigt, dass es während einer Hitzewelle vor allem bei diesen Gruppen vermehrt zu Ängsten und Depressionen kommt“, ergänzt Hutter.

Angesichts des prognostizierten Anstiegs der Hitzetage in den kommenden Jahren sollten die psychischen Folgen der Klimakrise keinesfalls unterschätzt werden, so die Warnung des Experten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Aus einem Glaskrug wird Milch in ein Glas geschüttet

Kuhmilch oder Sojamilch - welche ist gesünder?

Frau gießt Mundspülung in einen kleinen Becher.

Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen per Mundspülung identifizieren

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR