• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

HIV: Studie zeigt Vorteile von frühzeitiger antiretroviraler Therapie

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Je früher HIV-Infizierte mit einer antiretroviralen Therapie beginnen, desto höher sind ihre Chancen, nicht mit der Infektion einhergehende Krankheiten zu entwickeln

Je früher HIV-Infizierte mit einer antiretroviralen Therapie beginnen, desto besser. So das Ergebnis der internationalen „Start“-Studie (Strategic Timing of Antiretroviral Treatment), die am Mittwoch in den USA vorgestellt wurde. Durch die frühzeitige Einnahme der Medikamente reduziere sich nicht nur das Risiko, mit der Infektion einhergehende Krankheiten zu entwickeln, auch das Ansteckungsrisiko für gesunde Sexualpartner sei geringer, berichteten die Forscher.

Antiretrovirale Therapie verringert HI-Viruslast im Blut
Der Untersuchung zufolge verringert ein frühzeitiger Beginn der antiretroviralen Therapie die Sterblichkeit bei HIV deutlich. „Wir haben jetzt eindeutige Beweise, dass ein früher Beginn der antiretroviralen Therapie einen deutlich größeren gesundheitlichen Nutzen für HIV-infizierten Personen hat, als eine spät einsetzende Behandlung”, erläutert Anthony S. Fauci, Direkter des „National Institute of Allergy and Infectious Diseases“ (NIAID). „Darüber hinaus hat die frühzeitige Therapie einen doppelten Nutzen. Sie verbessert nicht nur die Gesundheit der Betroffenen, sondern reduziert auch das Risiko einer HIV-Übertragung auf andere, indem sie die Viruslast verringert. Diese Erkenntnisse haben globale Auswirkungen auf die Behandlung von HIV.“ So reduziere sich durch die frühzeitige Einnahme der Medikamente auch das Risiko, mit der Infektion einhergehende Krankheiten zu entwickeln. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der HIV-Forschung “, betont Jens Lundgren von der Universität Kopenhagen, der an der „Start“-Studie beteiligt war.

Bild: angellodeco/fotolia
Bild: angellodeco/fotolia

Antiretrovirale Therapie reduziert das Risiko der HIV-Übertragung
Die Anfälligkeit der sofort behandelten HIV-Infizierten für Infektionen sank der Untersuchung zufolge um mehr als die Hälfte (53 Prozent) im Vergleich zu der Kontrollgruppe, deren Teilnehmer erst in einem späteren Stadium, als ihr Immunsystem bereits geschwächt war, mit der antiretroviralen Therapie begannen. Die an der Studie beteiligten Forscher fordern deshalb antiretrovirale Therapien für alle mit dem HIV-Infizierten. Die Behandlung verbessere nicht nur die Gesundheit der Betroffenen, sondern verringere auch das Risiko einer HIV-Übertragung. Schätzungen zufolge sind weltweit rund 35 Millionen Menschen von HIV betroffen, aber nur etwa 13 Millionen haben Zugang zu einer frühzeitigen Therapie.

Im Rahmen der „Start“-Studie wurden 4.685 HIV-infizierte Männer und Frauen im Alter von 18 bis 36 Jahren aus 35 Ländern untersucht. Etwa die Hälfte von ihnen hatte die HIV-Diagnose zu Beginn der Studie gerade erst erhalten, die anderen befanden sich bereits in einem späteren Stadium der Erkrankung. Die Ergebnisse der „Start“-Studie waren offenbar so überzeugend, dass sie nun bereits ein Jahr vor dem geplanten Ende eingestellt werden konnte. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Brot, Käse, Miso oder Bananen: Diese Lebensmittel sind meistens nicht vegetarisch

Studien: So entstehen die Löcher in den Schweizer Käse

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR