• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Experten: Hobbysportler brauchen keine Nahrungsergänzungsmittel

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
26. August 2015
in News
Nahrungsergänzungsmittel sind bei Hobbysportlern überflüssig. (Bild: Adam Gregor/fotolia.com)
Teile den Artikel

Verbraucherzentrale Bayern: Trotz körperlicher Anstrengung können Hobbysportler bei ausgewogener Ernährung auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten
Hobbysportler nehmen häufig Nahrungsergänzungsmittel wie etwa Eiweißpulver oder Vitamintabletten zu sich, um mögliche Defizite auszugleichen und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Die Verbraucherzentrale Bayern weist jedoch gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ daraufhin, dass trotz körperlicher Anstrengung neben einer ausgewogenen Ernährung keine speziellen Produkte erforderlich sind. Normale Lebensmittel liefern demnach alles, was der Körper braucht.

Hobbysportler könnten ihrer Gesundheit mit Nahrungsergänzungsmitteln sogar schaden
Hobbysportler können ruhigen Gewissens auf Eiweiß-Shakes, Power-Riegel und andere Nahrungsergänzungsmittel verzichten, wie die Verbraucherzentrale Bayern informiert. Der zusätzliche Nährstoffbedarf aufgrund der körperlichen Anstrengung könne durch eine ausgewogene Ernährung problemlos ausgeglichen werden. So müsse auch niemand einen Vitaminmangel befürchten, wenn er viel Sport treibt. Die Zeitschrift „Ernährung im Fokus” (Ausgabe 7/8/2015) rät sogar ausdrücklich von Vitamintabletten ab, wenn man lediglich eine Unterversorgung vermutet. Denn es sei nicht auszuschließen, dass Nahrungsergänzungsmittel einen negativen Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit haben können. Wer eine Nährstoffmangel befürchtet, könne ein- bis zweimal im Jahr seinen Ernährungsstatus testen lassen. Dafür reiche ein Blut- oder Urintest aus. Stellt der Arzt dabei tatsächlich ein Nährstoffdefizit fest, kann eine gezielte Behandlung erfolgen.

Nahrungsergänzungsmittel sind bei Hobbysportlern überflüssig. (Bild: Adam Gregor/fotolia.com)
Nahrungsergänzungsmittel sind bei Hobbysportlern überflüssig. (Bild: Adam Gregor/fotolia.com)

Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Internet
Der Verbraucherzentrale Bayern zufolge ist es auch nicht notwendig, Eiweißpulver für den Muskelaufbau einzunehmen. Bei einem straffen Trainingsprogramm benötigt der Körper 1,2 Gramm Einweiß, was bereits durch die normale Ernährung abgedeckt wird. So eignen sich Fleisch, Milchprodukte, Eier und Hülsenfrüchte, um den Körper mit Eiweiß zu versorgen.

Besonders kritisch sehen die Verbraucherschützer Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet, denn die Produkte können illegale und gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe enthalten. Das bestätigt auch eine Marktuntersuchung der Verbraucherzentrale NRW über den Internethandel mit angeblich natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Jahr 2011. „Fast jedes dritte Nahrungsergänzungsmittel (NEM) ausländischer Herkunft, das Figur- und Fitness-Fans online bestellen, enthält für Käufer nicht erkennbar illegale und hochgradig gesundheitsschädliche Substanzen“, warnt die Verbraucherzentrale Bayern auf ihrer Internetseite. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frühe Vorbeugung kann die Bildung der Fältchen deutlich reduzieren. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Haut: Mit Hilfe von Fett und Feuchtigkeit den Fältchen früh vorbeugen

Ständige Impfkommission veröffentlicht neue Impfempfehlungen

Jetzt News lesen

Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR