• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Hodenhochstand: jeder fünfte Junge betroffen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
21. August 2015
in News
Kinder werden durch die bermäßige Smartphone- und Tablet-Nutzung in ihrer geistigen Entwiklung beeinträchtigt. (Bild: Natallia Vintsik/fotolia.com)
Teile den Artikel

Hodenhochstand kann zu Unfruchtbarkeit führen
Die Hoden entwickeln sich beim Ungeborenen in der Bauchhöhle. Von dort wandern sie normalerweise in den Hodensack. Geschieht dies nicht oder wandern die Keimdrüsen immer wieder zurück, kommt es zum sogenannten Hodenhochstand, von dem etwa jeder fünfte Junge betroffen ist. In den meisten Fällen gibt sich das Problem von allein. Dennoch sollten Eltern von betroffenen Jungen die Hodenfehllage im Auge behalten und – wenn das Phänomen nicht im ersten Lebensjahr verschwindet – frühzeitig handeln. Zwar verursacht die Fehlbildung keine Beschwerden, führt aber unbehandelt zu Unfruchtbarkeit. Zudem erhöht sich das Risiko, später im Leben an Hodenkrebs zu erkranken. Darauf weist die Uro-GmbH Nordrhein, ein Zusammenschluss niedergelassener Urologen, hin.

Im Normalfall wandern die Hoden des Jungen noch im Mutterleib in den Hodensack. Bei manchen Säuglingen verbleiben die männlichen Keimdrüsen, die für die Samenproduktion zuständig sind, im Bauch oder in der Leiste. Bei manchen Kindern wandern sie auch zwischen Hodensack und Leiste immer wieder hin und her, es kann auch nur ein Hoden betroffen sein. Die Spermienproduktion kann im Körperinneren nicht korrekt ablaufen. „Die Temperaturen sind für Samen-bildende Gewebe ein bis zwei Grad zu hoch“, erklärt Urologe Dr. Reinhold Schaefer von der Uro-GmbH Nordrhein. „Deshalb sollte ein Hodenhochstand bestenfalls bis zum Erreichen des ersten Lebensjahres behoben sein, sonst wird es schwer für die Jungen, später einmal Vater zu werden.“ Erschwerend kommt hinzu, dass die Genitalien für Eltern oft immer noch ein Tabuthema sind. Auch im Rahmen der U-Untersuchungen wird ein Hodenhochstand zudem oft übersehen. Beispielsweise, weil sich im Moment der Untersuchung Hoden im Hodensack befinden, sonst aber immer wieder in den Körper wandern. Daher sollten Eltern selbst regelmäßig kontrollieren. „Kommt es vor, dass die Hoden wandern, hilft es dem Urologen bei der Wahl der richtigen Therapie, wenn Eltern ein Hodenlageprotokoll führen“, ergänzt Dr. Schaefer. Dabei überprüfen Eltern dreimal am Tag, ob die Keimdrüsen dort sitzen wo sie hingehören.

Zusammen mit dem Urologen wird dann entschieden ob und wie behandelt wird. In den meisten Fällen beginnt die Therapie mit einer Hormongabe. Über ein Nasenspray bekommen die Jungen dabei Hormone, die die Entwicklung der Hodengewebe verbessern. In manchen Fällen reicht eine solche Behandlung schon aus. Wenn nicht, wird schonend und minimalinvasiv operiert. „Der Eingriff ist nebenwirkungsarm und führt in fast allen Fällen zum Erfolg“, verdeutlicht Dr. Schaefer. Das sind für die Jungen, die sich später sicher kaum an die Behandlung erinnern werden, gute Nachrichten!

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Ausbreitung von Noroviren soll mit Hilfe des speienden Roboters untersucht werden. (Bild: fotoliaxrender/fotolia.com)

Forscher erfinden neuen „kotzenden" Medizin-Roboter

Gegen den Stress im Job können einfache Übungen helfen. (Bild: shock/fotolia.com)

5 kleine Übungen, die gegen alltäglichen Stress helfen

Jetzt News lesen

Eier in einer Holzschale und auf einem Holztisch

Ernährung: Eier senken Risiko für Bluthochdruck und Diabetes

8. Februar 2023
Macht es einen Unterschied welche Art von Menschen wir attrativ finden, wenn wir in einer Beziehung sind? Forscher stellten fest, das Singles und Paare grundsätzlich anders empfinden, ob ein Mensch für sie attraktiv wirkt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Verringertes Diabetes-Risiko durch Eheleben

8. Februar 2023
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR