Obwohl Kaffee zahlreiche Gesundheitsvorteile bietet, kann der Konsum für Raucherinnen und Raucher durchaus gefährlich werden. So steigt bei ihnen durch hohem Kaffeekonsum das Risiko für lebensbedrohliche Bauchaortenaneurysma.
Forschende des Karolinska Institutet und der Universität Uppsala haben den Einfluss des Kaffeekonsums auf den Aortendurchmesser und das Risiko eines Bauchaortenaneurysmas bei Raucherinnen und Rauchern untersucht und die Ergebnisse in dem Fachmagazin „scientific reports“ veröffentlicht.
Kaffee biete einige Gesundheitsvorteile
Lange galt Kaffee als eher gesundheitsschädlich, doch hat sich dies mittlerweile geändert und neuere Studien berichten vor allem über Vorteile des regelmäßigen Kaffeekonsums.
Beispielsweise belegt eine in dem dem „European Journal of Nutrition“ veröffentlichte Studie aus dem vergangenen Jahr, dass Kaffeekonsum das Risiko für das metabolische Syndrom senkt und eine weitere Forschungsarbeit aus dem letzten Jahr hat gezeigt, dass regelmäßiger Kaffeekonsum das Risiko kardiometabolischer Multimorbidität senkt.
Zudem wird Kaffee mit Vorteilen für die allgemeine Lebenserwartung in Zusammenhang gebracht und eine in dem Fachmagazin „Ageing Research Reviews“ veröffentlichte Studie liefert auch Erklärungen dafür, wieso Kaffee die Lebenserwartung verlängern kann.
Kaffee kann auch schaden
Unter bestimmten Voraussetzungen hat der Kaffee allerdings durchaus nachteilige Effekte und beispielsweise scheint der Konsum zur falschen Tageszeit impulsives & rücksichtsloses Verhalten zu verstärken.
Auch kann bei Personen mit schwerem Bluthochdruck Kaffeekonsum das Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, wie eine in dem „Journal of the American Heart Association“ veröffentlichte Studie zeigt.
Schaden Kaffee & Rauchen der Bauchaorta?
Die Forschenden gingen in der neuen Studie nun der Hypothese nach, dass hoher Kaffeekonsum in Kombination mit dem Rauchen besonders negative Auswirkungen auf die Bauchaorta haben kann.
An 42.723 Männern und 34.921 Frauen (im Alter von 45 bis 83 Jahren) überprüften sie mögliche Zusammenhänge zwischen dem Raucherstatus, dem Kaffeekonsum, dem Aortendurchmesser und dem Auftreten von Aneurysmen der Bauchaorta.
In dem Untersuchungszeitraum von knapp 19 Jahren erlitten 1.863 Teilnehmende ein Aneurysma der Bauchaorta, bei 278 dieser Fälle trat eine Ruptur der Bauchaorta auf.
Erhöhtes Risiko für Aneurysmen
Die Forschenden verzeichneten bei einem Kaffeekonsum bis maximal fünf Tassen pro Tag unter den Raucherinnen und Rauchern ein dreimal höheres Risiko für ein Aneurysmen und eine Ruptur der Bauchaorta als bei nicht-rauchenden Teilnehmenden.
Lag der Kaffeekonsum höher als fünf Tassen pro Tag, war das Risiko für ein Bauchaortenaneurysma bei den rauchenden Teilnehmenden viermal höher und das Risiko für eine Ruptur der Bauchaorta 4,6-mal höher, berichtet das Team.
Auch war der Aortendurchmesser bei den Kaffee konsumierenden, rauchenden Teilnehmenden laut den Fachleuten tendenziell erhöht und insgesamt erscheint hoher Kaffeekonsum in Kombination mit dem Rauchen als ein signifikanter Risikofaktor für Aneurysmen der Bauchaorta. Wer raucht, sollte daher gegebenenfalls darüber nachdenken, den Kaffeekonsum einzuschränken.(fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Joanna Kaluza, Otto Stackelberg, Martin Björck & Alicja Wolk: High coffee consumption may increase aortic diameter and risk of abdominal aortic aneurysm in smokers;in: Scientific Reports (veröffentlicht 09.08.2025), nature.com
- Masayuki Teramoto, Kazumasa Yamagishi, Isao Muraki, Akiko Tamakoshi & Hiroyasu Iso: Coffee and Green Tea Consumption and Cardiovascular Disease Mortality Among People With and Without Hypertension; in: Journal of the American Heart Association, (veröffentlicht: 21.12.2022), ahajournals.org
- Cátia R. Lopes, Rodrigo A. Cunha: Impact of Coffee Intake on Human Aging: Epidemiology and Cellular Mechanisms; in: Ageing Research Reviews (veröffentlicht 16.11.2024), sciencedirect.com
- Dingkui Sun, Yinyan Gao, Boya Xu, Linghui Xiang, Wenqi Liu, Han Luo, Irene X.Y. Wu: Association of coffee consumption with cardiometabolic multimorbidity: a prospective cohort study in the UK Biobank; in: Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases (veröffentlicht 08.08.2024), sciencedirect.com
- He Zhao, Shuolin Wang, Yingdong Han, Menghui Yao, Yun Zhang, Xuejun Zeng: Coffee consumption might be associated with lower potential risk and severity of metabolic syndrome: national health and nutrition examination survey 2003–2018; in: European Journal of Nutrition (veröffentlicht 04.05.2024), springer.com
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.