• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Homöopathische Ärzte helfen in Liberia

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. November 2014
in News
Teile den Artikel

Homöopathische Ärzte aktiv in Liberia

24.11.2014

Mitte Oktober reiste für drei Wochen ein vierköpfiges internationales Ärzteteam in das westafrikanische Land. Die Mission in einem Krankenhaus in Ganta, einer Stadt mit rund 40.000 Einwohnern an der Grenze zu Guinea, endete planmäßig am 7. November. Organisiert wurde der Einsatz vom homöopathischen Weltärzteverband, der Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis (LMHI), mit Unterstützung durch den Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ). Ziel war, die dortigen Ärzte in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung zu unterstützen und, wenn möglich, auch im Kampf gegen die Ebola-Epidemie zu helfen. Die Kosten des dreiwöchigen Aufenthalts wurden zum größten Teil durch Spenden der homöopathischen Ärzteschaft finanziert.

„Wir wissen, dass wir hauptsächlich als gut ausgebildete Ärzte nach Liberia eingeladen wurden und dass erst in zweiter Linie unsere Erfahrung in Homöopathie gefragt war“, unterstreicht Cornelia Bajic, erste Vorsitzende des DZVhÄ. Die Ärzte aus Indien, USA, Schweiz und Deutschland konnten ihr Fachwissen auf verschiedenen Stationen des Krankenhauses anwenden, Patienten helfen und die liberianischen Kollegen unterstützen. Die homöopathische Behandlung von Ebola-Patienten sollte begleitend zu der von der WHO vorgeschriebenen Standardtherapie durchgeführt und dokumentiert werden. „Unsere Erfahrung aus der Behandlung anderer Epidemien lässt den Schluss zu, dass eine homöopathische Behandlung die Sterblichkeitsrate der Ebola-Patienten signifikant verringern könnte“, urteilt Bajic. Dokumentiert ist der erfolgreiche Einsatz von Homöopathika zum Beispiel bei Cholera, Diphterie oder auch Gelbfieber.

In Ganta wurden von dem LMHI-Ärzteteam Patienten mit „zum Teil schwersten Erkrankungen, vor allem aus dem entzündlichen Formenkreis, Kinder mit Typhus, Meningitis, Pneumonien und unklaren Fiebern behandelt – jeweils unter Aufsicht des dortigen leitenden Arztes“, berichtet Dr. Ortrud Lindemann, die auch geburtshilflich in Ganta tätig war. Die Fachärztin erzählt nach ihrer Rückkehr: „Als wir 10 Tagen in dem Krankenhaus waren, hatten sich die Erfolge herumgesprochen und die Patienten standen Schlange, um von uns behandelt zu werden.“ Den homöopathischen Ärzten wurde in einem Bericht des Ganta Hospitals für ihren Einsatz gedankt, er sei hilfreich für die Patienten und segensreich für die Mitarbeiter des Krankenhauses gewesen, hieß es.

Diesem ersten LMHI-Ärzteteam wurde verboten, Patienten in der „Ebola Treatment Unit“ zu behandeln. Die Entscheidung wurde begründet mit einer Anweisung der WHO. Auch ein Team kubanischer Ärzte wartete vergeblich auf seinen Einsatz. „Es geht hier um eine bedrohliche Epidemie und eine große Zahl schwerkranker Patienten. Und trotz eines eklatanten Mangels an Ärzten in Westafrika sind politische Erwägungen offenbar wichtiger als die Behandlung dieser Patienten“, kritisiert DZVhÄ-Vorsitzende Bajic. Nun soll ein zweites Team nach Ganta reisen, um die dortigen Ärztinnen und Ärzte zu unterstützen. (pm)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

TV und Fastfood ohne Einfluss auf Adipositas?

HIV und Aids mit tödlichen Gefahren

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR