• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hormon-Therapie zur Behandlung von Prostatakrebs erhöht Wahrscheinlichkeit für Depressionen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
13. April 2016
in News
Teile den Artikel

Studie stellt fest, dass Behandlung zur Testosteron-Unterdrückung negative Nebenwirkungen hat
Eine Hormon-Therapie wird normalerweise eingesetzt, um Prostatakrebs zu behandeln. Wissenschaftler stellten jetzt fest, dass eine solche Behandlung aber auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Betroffene Depressionen entwickeln.

Forscher vom Brigham and Womens Hospital (BWH) stellten bei einer Untersuchung fest, dass eine Hormon-Therapie zur Behandlung von Prostatakrebs ernsthafte Folgen für unsere Gesundheit haben kann. Diese Art der Behandlung erhöht die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen von Depressionen. Die Forscher veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journal of Clinical Oncology“.

Studie untersucht 78.000 Menschen mit früherer Prostatakrebs-Erkrankung auf Depressionen
Für ihre Untersuchung analysierten die Wissenschaftler die Daten von mehr als 78.000 Menschen in den Vereinigten Staaten. Diese hatten sich einer Behandlung für Prostatakrebs im Frühstadium unterzogen. Dabei entdeckten sie, dass etwa sieben Prozent der Patienten, die an einer Testosteron-Therapie teilgenommen hatten, innerhalb der nächsten Jahre eine klinische Depression entwickeln. Bei den Personen, die keine solche Behandlung durchgemacht hatten, entwickelten nur etwa fünf Prozent später eine Depression, fügen die Forscher hinzu.

Forscher finden Verbindung zwischen Hormonbehandlung und dem mentalen Zustand
Die Ergebnisse liefern zwar keine hundertprozentigen Beweise, dass eine Hormon-Therapie verantwortlich dafür ist, wenn Menschen Depressionen entwickeln. Aber die vorhandenen Beweise reichen aus, um dies zu vermuten, erläutert Dr. Paul Nguyen vom BWH. Die Studie berücksichtigte die Wahrscheinlichkeit der Patienten, dass Faktoren wie beispielsweise das Alter, der Bildungsstand und die Schwere des Prostataleidens das Risiko beeinflussen, ob Betroffene klinische Depressionen entwickeln, sagen die Forscher. Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass es eine Verbindung zwischen der Hormonbehandlung und dem mentalen Zustand zu geben scheint. Das Risiko für Depressionen scheint sich zu erhöhen, um so länger Betroffene an einer Behandlung mit Testosteron-Unterdrückung teilnehmen, fügt Dr. Nguyen hinzu.

Umso länger die Behandlung, umso höher das Risiko an Depressionen zu erkranken
Etwa sechs Prozent der Patienten, die eine Hormontherapie über einen Zeitraum von sechs Monaten erhalten hatten, entwickelten in den nächsten drei Jahren Depressionen. Wenn Probanden an dieser Art der Therapie für mindestens ein Jahr teilgenommen hatten, stieg der Wert sogar auf acht Prozent an, erläutert Dr. Nguyen. Die neue Studie entdeckte etliche Nebenwirkungen, die mit einer Hormonbehandlung verbunden sind. Allerdings sehen einige Betroffene die Therapie immer noch als potenziellen Lebensretter, besonders wenn bei ihnen eine schwere Erkrankung festgestellt wurde, fügt Dr. Nguyen hinzu. Weitere Studie seien nun nötig, um die Auswirkungen von Hormon-Behandlungen besser zu verstehen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

WHO-Bericht: Fast zehn Prozent der Menschen leiden an Depressionen

Multiple Sklerose: Pflanzenpeptid kann helfen

Jetzt News lesen

Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention & Therapie chronischer Erkrankungen?

28. November 2025
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Herzgesundheit: Polyphenolreiche Ernährung senkt Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen

28. November 2025
Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Knochblauch-Mundspülungen so wirksam wie Chlorhexidin

27. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die männliche Lebenserwartung signifikant

27. November 2025
Frau sitzt am Schreibtisch und schaut angestrengt auf den Laptop, während sie sich mit den Händen die Schläfen hält

Neuer Biomarker für chronischen Stress mittels KI identifiziert

27. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert Alterskrankheiten effektiv

26. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR