• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen anfällig für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

WHO-Bericht: Fast zehn Prozent der Menschen leiden an Depressionen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. April 2016
in News
Leseminuten 3 min
Einem aktuellen Bericht der WHO zufolge leiden weltweit rund zehn Prozent aller Menschen an Depressionen und Angstzuständen. Das verursacht gewaltige Kosten. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Depressionen verursachen jährlich Kosten von einer Billion Dollar
Fast jeder zehnte Mensch weltweit leidet an Depressionen oder Angstzuständen. Das bedeutet nicht nur oft großes Leid für die Betroffenen und ihre Angehörigen, sondern verursacht auch riesige Kosten. Und zwar vor allem wegen Fehlzeiten und Produktionsausfällen, wie eine neue Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt.

Depressionen verursachen auch riesige Kosten
Von Jahr zu Jahr heißt es in den Nachrichten immer wieder: Depressionen verursachen Milliarden Kosten oder Psychische Krankheiten verursachen hohe Kosten. Offenbar verändert sich die Situation nicht zum Besseren. Eine neue Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kommt zu dem Ergebnis, dass Depressionen und Angststörungen die Weltwirtschaft jedes Jahr bis zu 1.000 Milliarden oder eine Billion US-Dollar kosten. Gründe seien insbesondere Fehlzeiten und Produktionsausfälle. Die Arbeit, die im Fachmagazin „Lancet Psychiatry“ vorgestellt wurde, liefert gleichzeitig auch Nachweise dafür, dass sich Investitionen in Angebote für psychische Gesundheit lohnen.

Einem aktuellen Bericht der WHO zufolge leiden weltweit rund zehn Prozent aller Menschen an Depressionen und Angstzuständen. Das verursacht gewaltige Kosten. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)
Einem aktuellen Bericht der WHO zufolge leiden weltweit rund zehn Prozent aller Menschen an Depressionen und Angstzuständen. Das verursacht gewaltige Kosten. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen
Fast zehn Prozent der Menschen (615 Millionen) weltweit leiden an Depressionen und Angstzuständen. Die Zahl der Erkrankungen steigt seit Jahren. Experten machen dafür unter anderem Kriege und Armut verantwortlich, aber auch soziale Abstiegsängste und Stress. Außerdem könnte eine bessere Diagnostik dazu geführt haben, dass Erkrankungen eher erkannt werden. Grundsätzlich kann eine Depression in jedem Alter auftreten, erstmalig am häufigsten zwischen 20 und 30 Jahren. Auch Depressionen bei Kindern sind bekannt. Hierzulande erfolgt die Behandlung psychotherapeutisch, bei schwerer depressiver Episode zusätzlich medikamentös.

Investitionen in eine bessere Gesundheit lohnt sich
Wie die „Zeit“online berichtet, führe jeder Dollar, der in die Behandlung von Ängsten und Depressionen investiert werde, durch bessere Gesundheit und höhere Arbeitsproduktivität zu einem Gewinn von vier Dollar. Die britische Zeitung „The Guardian“ rechnete vor, dass ohne bessere Gesundheitsfürsorge 50 Millionen Jahre Arbeit bis 2030 verloren gehen könnten. Für die Studie wurden Therapiekosten und Gesundheitsfolgen in 36 Ländern mit schwachem, mittleren und hohen Einkommen bis 2030 errechnet. Die Kosten für bessere Therapieangebote werden auf insgesamt 147 Milliarden US-Dollar geschätzt. Demgegenüber stehe eine Verbesserung der Produktivität um fünf Prozent. Den Angaben zufolge erbringe eine bessere Gesundheit zusätzlich 310 Milliarden US-Dollar Gewinn. „Wir wissen, dass Therapien gegen Depressionen und Angstzustände helfen – die neue Studie zeigt nun, dass das auch ökonomisch sinnvoll ist“, erklärte die WHO-Generaldirektorin Margaret Chan. Es müssten nun Wege gefunden werden, um allen Menschen – unabhängig von ihrem Wohnort – den Zugang zu Angeboten für psychische Gesundheit zu ermöglichen.

Öffentliche Gesundheitsvorsorge Thema beim IWF
Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) wird sich am Rande der Frühjahrstagung in Washington mit dem Thema psychische Gesundheit auseinandersetzen. Nach Ansicht der Weltbank betreffe das Thema nicht nur die öffentliche Gesundheitsvorsorge, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung. „Wir müssen jetzt handeln, weil sich die Weltwirtschaft die verlorene Produktivität nicht leisten kann“, so Weltbank-Präsident Jim Yong Kim. Obwohl Hunderte Millionen von Menschen rund um den Globus mit psychischen Krankheiten leben würden, friste das Thema weiterhin ein Schattendasein. Wie die „Zeit“ berichtet, gäben die Regierungen laut dem Atlas für psychische Gesundheit 2014 der WHO im Durchschnitt lediglich drei Prozent ihres Gesundheitsbudgets für psychische Gesundheit aus. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bild: ag visuell - fotolia

Multiple Sklerose: Pflanzenpeptid kann helfen

Frischer und getrockneter Oregano

Gewürze: Oregano: Beim Trocknen verstärkt sich das Aroma

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR