• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Brustkrebs-Risiko durch Hormonersatztherapie stark erhöht

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
31. August 2019
in News
Frau mittleren Alters fasst sich mit geschlossenen Augen an die Stirn
Viele Beschwerden der Wechseljahre, wie zum Beispiel Hitzewallungen, können mit Herzgespann gelindert werden. (Bild: RFBSIP/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie wirkt sich eine Hormonersatztherapie auf das Brustkrebs-Risiko aus?

Das Risiko für die Entstehung von Brustkrebs durch die Anwendung einer Hormonersatztherapie ist doppelt so hoch, wie bisher angenommen. Eine neue umfangreiche Studie bestätigt, dass eine Hormonersatztherapie die direkte Ursache für Krebs sein kann.

Bei der aktuellen Untersuchung der Collaborative Group on Hormonal Factors in Breast Cancer wurde jetzt festgestellt, dass das Risiko für Brustkrebs durch eine Hormonersatztherapie massiv erhöht wird. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht.

Frau mittleren Alters fasst sich mit geschlossenen Augen an die Stirn
Bei Beschwerden in den Wechseljahren wird häufig eine Hormonersatztherapie eingesetzt. Leider erhöht diese Behandlung das Risiko für Brustkrebs erheblich. (Bild: RFBSIP/fotolia.com)

Ist eine Hormonersatztherapie gefährlich für Frauen?

Je länger Frauen eine Hormonersatztherapie machen, desto höher ist das Risiko an Brustkrebs zu erkranken. Und es zeigte sich zusätzlich, dass das erhöhte Risiko nicht verschwindet, wenn die Frauen die Behandlung abbrechen, berichten die Forschenden. Frauen, welche eine Hormonersatztherapie machen oder zuvor eine solche Behandlung genutzt haben, sollten daher verstärkt auf Anzeichen von Brustkrebs achten. Zwar bestehe kein Grund zur Panik verfallen, doch betroffene Frauen sollten bei Unsicherheit eine ärztliche Brustuntersuchung durchführen lassen.

Risiko doppelt so hoch wie eigentlich angenommen wurde

Das Risiko für Brustkrebs durch eine Hormonersatztherapie ist doppelt so hoch, wie bisher angenommen wurde, da es noch bis zu zehn Jahre oder länger anhält, nachdem die Frauen die Hormonersatztherapie bereits abgesetzt haben. Eine von 50 Frauen mit durchschnittlichem Gewicht, die täglich über einen Zeitraum von fünf Jahren die häufigste Form einer Hormonersatztherapie eigenommen hat (täglich Einnahme von Östrogen und Gestagen kombiniert), erkranke an Brustkrebs, berichtet das Forschungsteam.

Kein Risiko durch Hormonersatztherapie im ersten Jahr?

Frauen sollten das Risiko kennen, damit dies bei der Abwägung einer Hormonersatztherapie berücksichtigt werden kann. Die Wechseljahre können unangenehme Nebenwirkungen haben, und Hormonersatztherapie-Produkte können zur Linderung der Symptome beitragen. Doch kein Medikament ist völlig risikofrei und es ist wichtig, dass Frauen eine fundierte Entscheidung auf Basis der individuellen Vorteile und Risiken treffen können. Frauen sollten den aktuellen Ergebnissen zufolge die Hormonersatztherapie möglichst nur in der niedrigsten Dosis und für die kürzestmögliche Zeit einnehmen. Die Studie zeigt auch, dass im ersten Jahr möglicherweise kein erhöhtes Risiko besteht.

Sollten Richtlinien aktualisiert werden?

Die Hormonersatztherapie wird bereits lange mit Brustkrebs in Verbindung gebracht, in geringerem Maße auch mit Eierstockkrebs. Das Thema wurde jedoch kontrovers diskutiert. Lange haben viele Allgemeinmediziner behauptet, dass eine Hormonersatztherapie kein Grund zu Sorge sei. Solche Aussagen sollten angesichts der neuen Ergebnisse dringend überdacht werden. Auch vorhandene Leitlinien zur Verwendung der Hormonersatztherapie sollten gegebenenfalls aktualisiert werden.

Wie stark war das Risiko erhöht?

Die Hormonersatztherapie scheint die Ursache für etwa fünf Prozent der Brustkrebserkrankungen zu sein. Das Krebsrisiko steigt mit der Zeit, in der Frauen Hormone einnehmen, und die Arten von Krebs sind in der Regel Östrogenrezeptor-positiv, was bedeutet, dass sie von Östrogen gesteuert werden. In westlichen Ländern erkranken ohne Hormontherapie 6,3 Prozent der normalgewichtigen Frauen im Alter über 50 Jahren innerhalb der nächsten 20 Jahre an Brustkrebs. Bei Frauen, die die häufigste hormonelle Kombination einnahmen, war in der aktuellen Studie ein Anstieg auf 8,3 Prozent zu verzeichnen. Nahmen die Frauen nur zeitweise Gestagen ein (etwa zehn bis 14 Tage im Monat), lag das Risiko bei 7,7 Prozent. Wenn nur Östrogen genutzt wurde, weil kein Gestagen benötigt wird, lag das Risiko dagegen bei 6,8 Prozent. Übergewichtige Frauen haben generell ein erhöhtes Brustkrebsrisiko, da ihr Fettgewebe nach den Wechseljahren zusätzliches Östrogen produziert. Die Studie ergab, dass die Hormonersatztherapie dieses Risiko nicht weiter erhöhte. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Collaborative Group on Hormonal Factors in Breast Cancer: Type and timing of menopausal hormone therapy and breast cancer risk: individual participant meta-analysis of the worldwide epidemiological evidence, in The Lancet (Abfrage: 30.08.2019), The Lancet

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau liegt schlafend im Bett

Warum diese Menschen nur sehr wenig Schlaf brauchen

Mehrere Scheiben Brot, eine davon mit Butter

Gluten schaden gesunden Menschen keinesfalls

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR