• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

HPV-Impfung bei Jugendlichen kann vor diversen Krebserkrankungen schützen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. März 2021
in News
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm
Eine HPV-Impfung kann vor einer Infektion mit den wichtigsten krebsverursachenden HPV-Typen und damit auch vor Krebs schützen. (Bild: by-studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

HPV: Impfung kann vor Krebserkrankungen schützen

In Deutschland erkranken jedes Jahr Tausende Menschen an Krebs, der durch Humane Papillomviren (HPV) bedingt ist. Diese Viren sind nicht nur die Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs, sie können auch weitere Krebsarten auslösen, wie zum Beispiel Hals-Rachen-Tumore und Anal- oder Peniskarzinome. Eine Impfung in jungen Jahren senkt das Risiko für HPV-bedingte Krebsarten deutlich.

Humane Papillomviren (HPV) sind Krankheitserreger, die Entzündungen und Hautveränderungen wie (harmlose) Warzen hervorrufen können. Manche Virustypen erhöhen aber auch das Risiko für bestimmte Tumore, vor allem Gebärmutterhalskrebs. Eine Impfung kann vor späteren Krebserkrankungen schützen.

Wichtige Chance zur Krebsprävention nutzen

Die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) schützt nicht nur vor den Viren selbst, sondern auch vor Krebserkrankungen, die als Folge der Infektion auftreten können,.

Trotzdem erhalten in Deutschland noch viel zu wenig Kinder und Jugendliche die schützende Injektion, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Deutschen Krebshilfe und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).

Zum HPV Awareness Day am 4. März appellieren die Fachleute daher an alle Eltern, diese wichtige Chance zur Krebsprävention nicht ungenutzt verstreichen zu lassen.

Weit von flächendeckendem Schutz entfernt

„Ganz Deutschland hofft derzeit darauf, dass wir durch zügige Corona-Impfungen schnellstmöglich eine schützende Herdenimmunität erreichen“, sagt Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ. „Doch bei der HPV-Impfung haben wir bereits seit Jahren diese große Chance und lassen sie ungenutzt.“

Baumann verweist damit auf die HPV-Impfraten in Deutschland, die im Vergleich zu Ländern wie Schweden oder Australien niedrig sind. Den Angaben zufolge sind gerade einmal 43 Prozent der 15-jährigen Mädchen vollständig geimpft.

Deutschland ist damit noch weit von einem flächendeckenden Schutz vor krebserregenden humanen Papillomviren entfernt, der erst bei einer Durchimpfungsrate von mindestens 70 Prozent gegeben ist.

HPV-Impfung für Mädchen und Jungen

Allein in Deutschland erkranken geschätzt jedes Jahr etwa 7.700 Menschen an HPV-bedingtem Krebs – allen voran an Gebärmutterhalskrebs. Außerdem lösen die Viren Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum, im Darmausgang sowie im männlichen Genitalbereich aus.

Wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in einer Mitteilung erklärt, entfaltet die HPV-Impfung den besten Schutz, wenn der Körper noch nicht mit HP-Viren in Kontakt gekommen ist.

Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die HPV-Impfung für Mädchen und Jungen zwischen neun und 14 Jahren. Nicht geimpfte Jugendliche können diese Impfung bis zum Alter von einschließlich 17 Jahren nachholen. Die Krankenversicherungen tragen die Kosten bei Mädchen und Jungen zwischen neun und 17 Jahren.

Die Impfung schützt Frauen vor Gebärmutterhalskrebs und sowohl Frauen als auch Männer vor den anderen HPV-induzierten Krebsarten.

Zur Information: Derzeit werden zwölf der mehr als 200 bislang bekannten HPV-Typen als krebserregend eingestuft. Sowohl Frauen als auch Männer können sich mit den Viren infizieren. Sie werden häufig bereits beim ersten Sexualkontakt übertragen. Fast jeder Mensch infiziert sich im Laufe seines Lebens mit diesen Viren – wobei die Infektion meist unerkannt verläuft und von selbst wieder abklingt.

Vermeidbare Krebserkrankungen

Angesichts der aktuellen COVID-19-Infektionszahlen sind die meisten Menschen von der Notwendigkeit und dem Nutzen einer Corona-Impfung überzeugt.

HPV-bedingte Krebsarten treten aber meist erst Jahrzehnte nach der Infektion mit den Viren auf, weshalb diese Bedrohung für viele abstrakt bleibt und nicht unmittelbar zum Handeln motiviert.

„Wir wollen daher die positive Aufmerksamkeit, die das Thema Impfen aktuell erfährt, unbedingt nutzen und daran erinnern, dass Impfungen auch ein wichtiger Teil der Krebsprävention sind“, erläutert Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.

„Vielen ist nicht bewusst, dass mit der HPV-Impfung Kinder und Jugendliche heute schon vor vermeidbaren Krebserkrankungen im Erwachsenenalter geschützt werden können.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsches Krebsforschungszentrum: Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Krebshilfe und des Deutschen Krebsforschungszentrums: In der Jugend geimpft – später vor Krebs geschützt: Am 4. März ist HPV Awareness Day, (Abruf: 02.03.2021), Deutsches Krebsforschungszentrum
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Welt-HPV-Tag: Impfung kann junge Menschen vor späteren Krebserkrankungen schützen, (Abruf: 02.03.2021), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

Ein kleiner Junge spielt im Sandkasten.

Immunabwehr: Dreck reinigt den Magen - stimmt das?

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR