• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Hunde-Husten bedarf einer Untersuchung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
28. November 2012
in News
Teile den Artikel

Vierbeiner mit Husten brauchen eine ärztliche Untersuchung

28.11.2012

Auch Hunde leiden während der nass-kalten Jahreszeit vermehrt unter Husten. Die Hundehalter sollten diesen keinesfalls ignorieren, da – ähnlich wie beim Menschen – oft eine hartnäckige Infektion der oberen Atemwege hinter dem anhaltenden Husten der Vierbeiner steckt. Insgesamt gibt es eine ganze Reihe von Erkrankungen, die Husten beim Hund auslösen können, so zum Beispiel auch Herzerkrankungen, berichtet die Bundestierärztekammer (BTK) in einer aktuellen Pressemitteilung.

Der Husten des Hundes sollte laut Aussage der Bundestierärztekammer dringend von einem Tierarzt untersucht werden, um eine eindeutige Diagnose zu stellen und therapeutische Gegenmaßnahmen einzuleiten. Allerdings sei es „selbst für einen erfahrenen Kleintierpraktiker nicht immer einfach“, die Ursache des Hustens festzustellen, so die BTK weiter. Eine gründliche Untersuchung zur Abklärung der Symptome ist hier stets notwendig.

Leidet der Hund an einer Infektion der oberen Atemwege, bedingt dies in der Regel ein trockenes und keuchendes Husten über mehrere Tage, begleitet von starkem Würgereiz mit und ohne schleimig-schaumigen Auswurf, berichten die Experten. Diese Erkrankungen sei auch als sogenannter „Zwingerhusten“ bekannt, wobei die Bezeichnung für viele Tierhalter etwas irritierend sei, erläuterte Dr. Thomas Steidl, praktischer Tierarzt und Mitglied im Ausschuss für Kleintiere der Bundestierärztekammer. Sie beziehe „sich darauf, dass gerade dort, wo viele Hunde gehalten werden – also in Hundepensionen, Tierheimen oder früher in Hundezwingern – die Krankheit durch die hohe Ansteckungsgefahr besonders verbreitet war und ist“, erklärte Steidl. Der Begriff bezieht sich demnach keineswegs auf Hunde, die tatsächlich im Zwinger leben.

Übertragen werden mögliche Auslöser des Zwingerhustens – Viren und verschiedene Bakterien – „durch Tröpfcheninfektion, das heißt infizierte Tiere niesen oder husten und stecken so andere Hunde an“, berichtet die Bundestierärztekammer. Laut Aussage der Experten sind vor allem Hunde, die beispielsweise auf Hundeplätzen oder Hundespielwiesen viel Kontakt mit Artgenossen haben besonders gefährdet. Die Infektion könne bis zu zwei Wochen andauern und muss nicht selten „wegen der sekundären bakteriellen Infektion mit einem Antibiotikum behandelt werden“, so die BTK weiter. Während der Erkrankungen sollten die Hunde laut Aussage der Bundestierärztekammer möglichst ruhig gehalten werden. Körperliche Belastungen seien zu vermeiden, damit aus dem Husten nicht noch eine Lungenentzündung wird. Darüber hinaus müssen die Hunde konsequent von ihren Artgenossen ferngehalten werden, damit sich diese nicht anstecken, erläutert die BTK in ihrer aktuellen Pressemitteilung. (fp)

Lesen Sie auch:
Hundeosteopathie – Osteopathie für Hunde
Artgerechte Hundeernährung
Hunde schützen Kinder vor Asthma
Hunde erschnüffeln Lungenkrebs
Katzen und Hunde senken Allergie-Risiko
Cranio-Sacral Therapie für Hunde
Kein Knoblauch für Hund & Katze

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Politischer Durchbruch der Komplementärmedizin

Osteopathie und 100-Euro-Prämie bei BIG-Direkt

Jetzt News lesen

Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

1. Februar 2023
Ein gläserner Becher mit Salbeitee und ein Zweig mit Salbeiblättern.

Arzneipflanze des Jahres: Salbei hilft bei Sodbrennen, Völlegefühl und Entzündungen

1. Februar 2023
Gemischtes Gemüse vom Grill auf einem Holzbrett

Cholesterin und Blutdruck senken: Vorteile einer vegetarischen Ernährung

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR