• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

IKK Projekt für Patienten mit Herzinsuffizienz

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. April 2012
in News
Teile den Artikel

„IKK Herzstark“ schenkt Versicherten mehr Lebensqualität: Telemedizin-Projekt der IKK Südwest startete im April 2012

04.04.2012

Die IKK Südwest geht neue Wege bei der Versorgung ihrer Versicherten. Im April 2012 ist das Telemedizin-Projekt „IKK Herzstark“ für Patienten, die an chronischer Herzinsuffizienz leiden, gestartet. In den kommenden Tagen meldet sich die IKK Südwest telefonisch bei ihren Versicherten, die für das Projekt in Frage kommen. Das Programm ist für die Teilnehmer kostenfrei.

Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten internistischen Erkrankungen. In Deutschland leiden mehr als drei Millionen Menschen darunter. „Diesen Versicherten möchten wir mehr Sicherheit im Umgang mit ihrer Krankheit geben. Die Telemedizin erlaubt es uns, die medizinische Betreuung für sie zu verbessern“, betont Dr. Lutz Hager, Geschäftsführer Versorgung der IKK Südwest.

Der Begriff „Telemedizin“ bezeichnet die Übertragung medizinischer Daten auf elektronischem Weg. So kann der behandelnde Arzt zum Beispiel Texte, Tabellen, Befunde oder Bilder seiner Patienten empfangen, ohne dass diese in der Praxis oder im Krankenhaus sein müssen. Die Patienten werden abhängig vom Schweregrad ihrer Erkrankung mit einer Waage, einem Blutdruckmessgerät und gegebenenfalls einem 12-Kanal-EKG ausgestattet.

Die Vitalwerte werden regelmäßig an das Telemedizinische Zentrum übermittelt. „Die Patienten lernen über die Telemedizin einen bewussteren Umgang mit ihrer Krankheit und fühlen sich sicherer in ihrem Alltag“, erklärt Dr. Lutz Hager. Wesentlich trägt hierzu bei, dass das Telemedizinische Zentrum an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr mit Ärzten und medizinischem Fachpersonal besetzt ist. Die Patienten haben so die Möglichkeit, beispielsweise bei Herzbeschwerden mitten in der Nacht aufzustehen und unabhängig von Praxisöffnungszeiten ein EKG zu messen. Bei einem Notfall informiert das Telemedizinische Zentrum den Notarzt entsprechend.

Die IKK Südwest weist darauf hin, dass die telemedizinische Betreuung die Behandlung durch den Haus- oder Facharzt ergänzt, sie aber keineswegs ersetzt. „IKK Herzstark schenkt chronisch herzkranken Patienten mehr Sicherheit im Alltag, größere Bewegungsfreiheit und somit eine höhere Lebensqualität. Diese Vorteile unterstützen auch die behandelnden Ärzte“, sagt Frank Lambert, Leiter Vertragspartner der IKK Südwest. Die Vitalwerte werden in einer elektronischen Patientenakte erfasst und stehen den behandelnden Ärzten mit Einverständnis der Patienten online oder per Fax zur Verfügung. Basis für die Beurteilung der eingehenden Vitalwerte sind die regelmäßigen Untersuchungsergebnisse von Haus- und Fachärzten, die in der Akte hinterlegt sind.

Das Projekt „IKK Herzstark“ führt die IKK Südwest mit der SHL Telemedizin GmbH durch. Betroffene können weitere Informationen zu IKK Herzstark bei der IKK Südwest unter Telefon 06 81/9 36 96-5222 oder per E-Mail unter ikkherzstark@ikk-sw.de anfordern. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsausgaben erreichen Rekordhoch

Erbgut-Mutation bei Autismus durch Spermien

Jetzt News lesen

(Bild: Nadezhda Pakhomоva/fotolia.com)

Ernährung: Warum wir mehr Erdbeeren essen sollten

31. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf: dmBio-Artikel kann Vergiftungserscheinungen auslösen

31. März 2023
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Diese Ernährungsformen schützen das Herz-Kreislauf-System am effektivsten

31. März 2023
Geschnittene und ganze Paprikaschoten auf einem Holztisch

Ernährung: Paprika verbessert Cholesterinwerte und stärkt die Gesundheit

30. März 2023
Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR