• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Immer häufiger Usutu-Virus bei Singvögeln – Auch Ansteckungsgefahr für Menschen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. August 2018
in News
Teile den Artikel

Gefährlicher Erreger: Schon wieder Usutu-Virus in Singvögeln festgestellt

In Bayern wurde bei mehreren Singvögeln das gefährliche Usutu-Virus nachgewiesen. Der Erreger hat seinen Ursprung in Afrika, er taucht aber seit einigen Jahren auch immer wieder in Europa auf. Auch Menschen können sich damit infizieren. Das Ansteckungsrisiko ist allerdings gering.

Gefährliches Virus im Raum Nürnberg nachgewiesen

Im Jahr 2010 wurde das tropische Usutu-Virus, das durch Stechmücken auf Vögel übertragen wird, erstmalig in Deutschland festgestellt. In den folgenden Jahren sorgte der Erreger immer wieder für regionales Vogelsterben. Nun wurde das Virus bei vier tot aufgefundenen Wildvögeln aus dem Raum Nürnberg nachgewiesen.

Usutu-Virus-bedingte Todesfälle bei Vögeln

Laut dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das die Proben vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zur virologischen Untersuchung erhielt, handelt sich um zwei Amseln, einen Kleiber und einen Bartkauz.

Wie das LGL in einer Mitteilung schreibt, laufen derzeit am FLI noch Untersuchungen weiterer Proben.

Laut den Experten wird der Erreger durch Stechmücken übertragen, in Deutschland traten Usutu-Virus-bedingte Todesfälle bei Vögeln erstmals im Jahre 2011 auf.

Ansteckungsrisiko für Menschen ist sehr gering

Zwar kann das Virus prinzipiell auch auf den Menschen übertragen werden, das Ansteckungsrisiko ist aber sehr gering.

„Bisher sind nur sehr wenige Erkrankungsfälle bei Menschen bekannt. Besonders bei immungeschwächten Personen kann eine Infektion mit grippeähnlichen Symptomen und Hautausschlägen einhergehen“, so das LGL.

Wenn vermehrt tote Vögel gefunden werden, sollten diese nicht angefasst und das zuständige Veterinäramt kontaktiert werden.

„Grundsätzlich sollten in der Natur verendete Tiere nicht berührt werden, weil hier generell ein Ansteckungsrisiko bestehen kann“, schreibt das Amt.

Erreger kann Massenvogelsterben auslösen

Wie das FLI auf seiner Webseite erklärt, wurde das Usutu-Virus, das seinen Ursprung in Afrika hat, in Europa erstmals Anfang des Jahrtausends diagnostiziert.

Hauptwirte für den Erreger sind Wildvögel, die in der Regel nicht erkranken. Allerdings sind auch sehr empfängliche Vogelspezies bekannt, zum Beispiel Schwarzvögel, die sich sehr leicht infizieren.

Infizierte Vögel zeigen häufig Apathien und Störungen des zentralen Nervensystems wie Taumeln oder Kopf verdrehen. Es kann zum massenhaften Vogelsterben kommen.

Den Fachleuten zufolge treten Infektionen hauptsächlich während der Stechmückensaison von Mai bis September auf. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Für das Abnehmen: Können kalorienreduzierte Light-Getränke bei Diäten helfen?

Natürliches Abnehmen: Johannisbeeren kurbeln die Fettverbrennung an

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR