• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Immer mehr Menschen erkranken an Rachenkrebs

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. Oktober 2015
in News
Rachenkrebs: Immer mehr Menschen erkranken. Bild: SENTELLO - fotolia
Teile den Artikel

Immer mehr Menschen sind bereits betroffen
In Österreich erkranken immer mehr Menschen an Rachenkrebs. Die lebensbedrohliche Krankheit sei Experten zufolge auf einem Besorgnis erregenden Vormarsch, teilweise wird sogar von einer Epidemie gesprochen. Ausgelöst wird der Krebs hauptsächlich durch eine Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV), welcher in vielen Fällen offenbar durch Oralverkehr übertragen wird.

100 bis 120 Neuerkrankungen im Jahr
Die steigende Anzahl von Rachenkrebs-Erkrankungen sei „besorgniserregend“, so der Direktor der HNO-Abteilung an der Klinik Innsbruck, Herbert Riechelmann, im Gespräch mit “orf.at”. Mittlerweile seien demnach in Österreich rund 2.500 Menschen betroffen, zudem sei von 100 bis 120 Neuerkrankungen im Jahr auszugehen. Angesichts der Zahlen könne daher laut dem Experten von einer „Epidemie“ gesprochen werden.
Übertragen werde die lebensbedrohliche Krebsart hauptsächlich durch humane Papillomaviren (HPV-Virus), erklärt Riechelmann. Bei diesen handelt es sich um die häufigsten sexuell übertragenen Viren der Welt, welche auch für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind. Bislang galten vor allem Rauchen und Alkohol als wichtige Risikofaktoren, doch mittlerweile würden z.B. in den USA mehr Menschen durch HPV, als durch Zigaretten Rachenkrebs entwickeln.

Rachenkrebs: Immer mehr Menschen erkranken. Bild: SENTELLO - fotolia
Rachenkrebs: Immer mehr Menschen erkranken. Bild: SENTELLO – fotolia

Übertragung der Viren durch Oralsex
Dies sei laut Studien auf ein geändertes Sexualverhalten bzw. das häufigere Praktizieren von Oralsex zurückzuführen. Ein Thema, welches spätestens seit den Äußerungen des betroffenen US-Schauspielers Michael Douglas auch in der Öffentlichkeit bekannt wurde. Denn dieser hatte in einem Interview seine überstandene Krebserkrankung der Zunge ungewöhnlich offen mit Oralverkehr in Verbindung gebracht.

Vergrößerte Lymphknoten am Hals können ein Warnsignal sein
Normalerweise sei ein bösartiger Tumor im Rachenraum laut Herbert Riechelmann gut behandelbar, doch viele Karzinome würden erst sehr spät entdeckt. Ein frühes Warnzeichen sind vergrößerte, schmerzlose Lymphknoten am Hals, ebenso wie Schluckbeschwerden, länger als drei Wochen anhaltende Heiserkeit oder Blut im Speichel, erklärt der Mediziner. Um sich vor einer Erkrankung zu schützen, könnte möglicherweise eine HPV-Impfung helfen. Da diese bei Gebärmutterhalskrebs gute Ergebnisse zeige, sei davon auszugehen, dass damit auch einem Krebs im Rachen vorgebeugt werden könnte, so der Leiter der HNO-Abteilung an der Klinik Innsbruck.

Übermäßigen Alkohol- und Tabakkonsum vermeiden
Neben dem sollte zur Prophylaxe auf eine gesunde Ernährung und Lebensweise geachtet werden, indem unter anderem ein übermäßiger Alkohol- und Tabakkonsum vermieden wird. Denn Rauchen und Alkohol gelten auch weiterhin als wichtige Risikofaktoren für ein Rachenkarzinom. Da auch Sodbrennen oder ein Reflux die Entstehung der Krankheit begünstigen können, ist es wichtig, dass diese frühzeitig behandelt werden. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Monarchfalter schützen ihren Nachwuchs auf natürliche Weise vor Parasiten. (Bild: Georg Lehnerer/fotolia.com)

Schmetterlinge schützen ihren Nachwuchs mit Naturheilkunde

Mediziner warnen vor Verharmlosung der E-Zigaretten. (Bild: tibanna79/fotolia.com)

Studienergebnisse: E-Zigaretten sind nicht harmlos

Jetzt News lesen

Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR