• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Immer mehr junge Menschen leiden an Arthrose in der Hand

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. November 2018
in News
Finger tippt auf ein Smartphone.
In einer Studie mit Hunderten Jugendlichen wurde festgestellt, dass Handystrahlung die Gedächtnisleistung negativ beeinflussen können. (Bild: Tanusha/fotolia.com)
Teile den Artikel

Generation Smartphone: Daumen unter Druck: IKK Südwest: Immer mehr junge Versicherte leiden an Arthrose in der Hand

Arthrose kommt im Alter, diese These war bislang stimmig. Aktuelle Zahlen der IKK Südwest zeigen, dass immer mehr jüngere Menschen von Arthrose in Finger- und Handgelenken betroffen sind. Die Diagnose bei den 21- bis 30-Jährigen hat sich bei der IKK innerhalb von vier Jahren verfünffacht. Eine Ursache kann der übermäßige Smartphone-Gebrauch sein. Dabei werden die Bänder und Sehnen in der Hand extrem belastet und sorgen für instabile Gelenke.

Daumenschmerzen durch Handynutzung. (Bild: Tanusha/fotolia.com)

Wischen, schieben, klicken, tippen – die typischen Handbewegungen der „Generation Smartphone” beherrschen schon kleine Kinder meist perfekt. Im Erwachsenenalter führt die anstrengende Bewegungskombination häufig schon früh zu Gelenkerkrankungen in der Hand, vorrangig im Daumen.

Innerhalb von vier Jahren hat sich die Gesamtzahl der IKK-Südwest-Versicherten zwischen 16 und 65 Jahren mit der Diagnose „Arthrose in der Hand” verdoppelt (2013 bis 2017). Der Blick auf die Altersgruppen zeigt, dass besonders die 21- bis 30-Jährigen betroffen sind. Hier haben die Zahlen-Experten der IKK Südwest eine Steigerung um das Fünffache festgestellt. Auch die 31- bis 45-Jährigen sind leiden häufiger darunter als vor vier Jahren: Die entsprechenden Diagnosen stiegen in dieser Altersgruppe um das Zweieinhalbfache an.

Einen genauen Zahlenüberblick finden Sie in der Presseinformation im Anhang. Auch wenn die Anzahl der Fälle auf den ersten Blick trivial wirkt, deuten die Steigerungsquoten bereits jetzt auf ein Problem hin, das in den kommenden Jahren an Fahrt aufnehmen wird.

„Tennis-Arm und Maus-Hand waren gestern. Heute ist es der Handy-Daumen”, bestätigt Frank Laubscher, Projektleiter Gesundheitsförderung der IKK Südwest. Eine verkrampfte Handhaltung, kombiniert mit filigraner Wisch-Tipp-Technik, bei der ein Finger frei rotiert und der Rest stabil bleiben muss, verlangt Bändern und Sehnen einiges ab. Sie lockern sich und dadurch verlieren die Gelenke an Halt. „Viele Menschen arbeiten heutzutage auch mobil und sind nicht nur privat mit dem Smartphone zugange. Die Nutzungszeit steigt – und damit auch die Belastung”, sagt Laubscher. Dass sich die Fallzahlen innerhalb von vier Jahren so signifikant erhöht haben, ist für ihn ein Alarmzeichen. „Diese Entwicklung sollte zum Nachdenken anregen.”

Und zur Umgewöhnung: Wer ab und zu schon ein leichtes Ziehen im Daumen verspürt, sollte die überreizte Smartphone-Hand schonen und öfter zum Telefonhörer greifen.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückrufe bei dm: Dieses Produkt könnte allergieähnliche Hautreaktionen verursachen

Immer wieder sterben Menschen an einer Kohlenmonoxidvergiftung. Mögliche Gefahrenquellen sind unter anderem Grills, Gasthermen und Kamine. Experten erklären wie man sich schützt und wie man Vergiftete rettet. (Bild: Louis/fotolia.com)

Lebensgefährliche Kohlenmonoxidvergiftung erkennen und schnell handeln

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR