• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen anfällig für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Immer mehr Mehrlingsgeburten

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
8. Januar 2013
in News
Leseminuten 2 min

In Deutschland sind Mehrlingsgeburten immer häufiger

08.01.2013

Die Anzahl der Mehrlingsgeburten ist deutschlandweit in den vergangenen zwanzig Jahren deutlich gestiegen. Von dem vielfach diskutierten Geburtenrückgang lassen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Wiesbaden bei den Mehrlingsgeburten wenig erkennen. Hier ist statt rückläufiger Geburten ein eindeutig steigender Trend zu beobachten.

Immer mehr Zwillinge, Drillinge und Vierlinge erblicken hierzulande jedes Jahr das Licht der Welt, während die Anzahl der Normalgeburten seit Jahren zurückgeht. Im Jahr 2011 gab es laut Angaben des Statistischen Bundesamtes circa 11.500 Mehrlingsgeburten in Deutschland. Damit sei mittlerweile jedes 29. Baby ein Mehrlingskind, während dies im Jahr 1991 noch auf lediglich jedes 42. Neugeborene zutraf. Über die Ursachen des Anstiegs der Mehrlingsgeburten liegen bisher keine detaillierten Erkenntnisse vor, es wird jedoch allgemein vermutetet, dass diese im Zusammenhang mit Hormonbehandlungen und künstlichen Befruchtungen stehen. Die Fortpflanzungsmedizin hat demnach einen maßgebliche Einfluss auf die Anzahl der Mehrlingsgeburten.

Gesundheitsrisiken für Mutter und Kind bei Mehrlingsschwangerschaften
Der Großteil der Mehrlingsgeburten sind laut Angaben des Statistischen Bundesamtes Zwillingsgeburten (98 Prozent). Drillingsgeburten waren den aktuellen Zahlen zufolge im Jahr 2011 mit 230 Fällen bereits eine Seltenheit, Vierlingsgeburten mit lediglich sechs Fällen eine regelrechte Rarität. Die Statistiker des Bundesamtes stellten außerdem fest, dass die Eltern der Mehrlingskindern häufiger miteinander verheiratet waren, als bei den Einzelgeborenen (75 Prozent gegenüber 66 Prozent). Für die Mütter und die ungeborenen Kinder ist einen Mehrlingsschwangerschaft immer auch eine Risikoschwangerschaft, da erhebliche Komplikationen drohen. Ein vorzeitige Geburt beziehungsweise Frühgeburt der Kinder zählt hier noch zu den üblichen Risiken. Auch die vermehrten Wassereinlagerung insbesondere in den Beinen sowie schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck, Krampfadern, Blutarmut und Beeinträchtigungen der mütterlichen Bauchorgane sind mögliche Folgen der Mehrlingsschwangerschaft. Ein nicht zu unterschätzendes Risiko stellt zudem die erhöhte Sterblichkeit der Mütter und der ungeborenen Kinder bei Mehrlingsschwangerschaften dar. Auch sind bei Zwillingen sowie insbesondere bei Drillingen und Vierlingen Wachstumsverzögerung aufgrund der unzureichenden Nährstoffversorgung im Körper der Mütter zu erwarten. (fp)

Bild: unopaella / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Der plötzliche Sekundentod durch Arzneimittel

Vegetarier haben häufiger psychische Probleme?

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR