• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Immunabwehr im Winter kein Männer Thema

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
14. Januar 2013
in News
Teile den Artikel

Maßnahmen zur Stärkung der Abwehrkräfte für Männer kein Thema

14.01.2013

Männer kümmern sich während der kalten Jahreszeit nicht in besonderem Maße um ihre Immunabwehr, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstitut GfK im Auftrag des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“. Bei den Frauen sorgte sich zumindest knapp ein Drittel der Befragten im Winter um die eigenen Abwehrkräfte.

Zahlreiche Maßnahmen, die das Immunsystem stärken, stehen für die kalten Wintermonate zur Verfügung. Doch Männer scheinen hier wenig Interesse an einer Prophylaxe gegen Erkältungen und Grippe zu haben. So gaben drei Viertel der befragten Männer in der aktuellen GfK-Umfrage an, sich auch im Winter bezüglich der Krankheitsvorbeugung eigentlich nicht anders als zu verhalten als während anderer Jahreszeiten auch. Das erhöhte Risiko einer Erkältung oder Grippeinfektion bereitet den meisten offenbar keine Sorge. Auch bei den Frauen war nur eine Minderheit im Winter besonders um die eigene Gesundheit besorgt, sie zeigten sich jedoch sensibilisierter als die Männer.

Drei Viertel der Männer ohne Sorge vor erhöhtem Erkältungs- und Gripperisiko im Winter
Die Abwehrkräfte wurden bei dem nasskalten Wetter der vergangenen Wochen in besonderem Maße auf die Probe gestellt. Doch „die kalte Jahreszeit mit der Gefahr von Erkältungen, Grippe, Husten, Schnupfen kann die Männer in Deutschland nicht sonderlich beunruhigen“, berichtet die „Apotheken Umschau“ in einer aktuellen Pressemitteilung. Die repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK habe ergeben, dass 75,8 Prozent der 936 befragten Männer im Winter keine besonderen Maßnahmen zu Prophylaxe beziehungsweise Stärkung der Abwehrkräfte ergreifen. Zwar seien Frauen etwas weniger sorglos, doch auch von den 982 befragten Frauen kümmern sich 69,9 Prozent während der nasskalten Jahreszeit nicht in besonderem Maße um ihre Abwehrkräfte, s die Mitteilung des Gesundheitsmagazins.

Viele Männer unternehmen nichts beim Auftreten erster Symptome
Selbst wenn bereits die ersten Erkältungssymptome, wie Kopfschmerzen, Husten, Schnupfen und Fieber auftreten, unternehmen 30 Prozent der Männer laut eigenen Angaben zunächst erstmal gar nichts, sondern warten ab, wie sich die Krankheit entwickelt. Hier zeigen die Frauen indes eine deutlich höhere Besorgnis. Lediglich 16,1 Prozent von ihnen bleiben beim Auftreten der ersten Symptome entsprechend sorglos. Die meisten versuchen hingegen zunächst die Symptome mit Medikamenten und Hausmittel gegen Husten beziehungsweise Schnupfen in den Griff zu bekommen oder entschließen sich direkt zu eine Arztbesuch. Das GfK Marktforschungsinstitut hatte im Auftrag der „Apotheken Umschau“ insgesamt 1.918 Personen im Alter ab 14 Jahren befragt. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Heidelbeeren senken Herzinfarkt-Risiko

Zahl 100-Jähriger in Deutschland steigt massiv

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR