• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Immunsystem mit Vitamin E stärken: Diese Nahrungsmittel sind perfekte Lieferanten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
13. März 2020
in News
Eine Holzschale voller Haselnüsse
Vitamin E ist unter anderem für das Immunsystem wichtig. Haselnüsse sind perfekte Vitamin-E-Quellen. (Bild: kuvona/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wertvolles Antioxidans: Den Vitamin-E-Bedarf decken

Vor allem während der kalten Jahreszeit ist es wichtig, seine Abwehrkräfte zu stärken, um sich vor Erkältungen und anderen Erkrankungen zu schützen. Wichtig dabei ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Neben den Vitaminen C und A spielt auch Vitamin E eine wichtige Rolle in der Immunabwehr.

Wie auf dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs „Gesundheit.gv.at“ erklärt wird, gilt das fettlösliche Vitamin E als Antioxidans und Fänger von zellschädigenden freien Radikalen. Durch seine antioxidative Funktion kann dieses Vitamin unter anderem der Entstehung von Arteriosklerose (Arterienverkalkung) entgegenwirken sowie Schäden in den Zellmembranen verhindern. Darüber hinaus ist es wichtig, um das Immunsystem zu stärken.

Vitamin-E-reiche Lebensmittel

Für die Bedarfsdeckung von Vitamin E eignen sich unter anderem hochwertige Pflanzenöle, wie beispielsweise Weizenkeim-, Sonnenblumen-, Maiskeim-, Soja-, Distel- oder Rapsöl.

Auch Mandeln, Erd- und Haselnüsse sind perfekte Vitamin-E-Quellen.

Schwarzwurzeln sind ebenfalls zu empfehlen. Laut dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) haben sie den höchsten Vitamin-E-Gehalt unter den Gemüsearten.

Bedarf ist individuell sehr unterschiedlich

Der genaue Vitamin-E-Bedarf ist individuell sehr unterschiedlich. Der Schätzwert für eine angemessene Zufuhr für Jugendliche (ab 15 Jahren) und Erwachsene pro Tag liegt der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zufolge bei 11–15 mg Vitamin E (Tocopherol-Äquivalente).

Wie auf „Gesundheit.gv.at“ erklärt wird, ist ein Zuviel an Vitamin E extrem selten, da auch eine hohe Aufnahme von Tocopherol (von bis zu 800 mg pro Tag) nicht toxisch ist. Trotzdem sollten hohe Dosierungen über einen längeren Zeitraum vermieden werden, da sie unter anderem Magen-Darm-Probleme und ein erhöhtes Blutungsrisiko verursachen können.

Menschen mit Blutgerinnungsstörungen und die, die Medikamente zur Blutverdünnung einnehmen, sollten daher unbedingt darauf achten, dass es nicht zu einer erhöhten Vitamin-E-Zufuhr kommt.

Wenn Vitamin E unzureichend zugeführt wird, was bei unseren Ernährungsgewohnheiten unwahrscheinlich und zumeist die Folge chronischer Erkrankungen ist, zum Beispiel bei einer gestörten Fettaufnahme, kann dies unter anderem zum Abbau roter Blutkörperchen und Immunschwäche führen.

Zudem kann ein Vitamin-E-Mangel zu Störungen der Muskel- und Nervenfunktion führen.

Durch falsche Lagerung kann Vitamingehalt vermindert werden

Da Vitamin E empfindlich gegenüber wiederholtem Erhitzen, Licht und Sauerstoff in Anwesenheit von Schwermetallen und ranzigen Fetten ist, kann es bei der Lagerung Vitamin-E-haltiger Lebensmittel rasch zu einer Verminderung des Vitamingehalts kommen.

Auch durch Tiefkühlen sind Beeinträchtigungen möglich. (ad)

Lesen Sie auch: Immunsystem stärken – Die besten Tipps für eine starke Abwehr.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Vitamin E, (Abruf: 11.03.2020), Gesundheit.gv.at
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Schwarzwurzeln – Ideal für Fastenwillige, (Abruf: 11.03.2020)
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Vitamin E (Tocopherole), (Abruf: 11.03.2020), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Avocados scheinen Menschen mit Gewichtsproblemen vor einem kognitiven Abbau zu schützen. (Bild: Pixel-Shot/Stock.Adobe.com)

So schützt Avocado-Konsum übergewichtige Menschen vor kognitivem Verlust

Übergewichtige Frau drückt ihren dicken Bauch

Bluttest soll Risiko für Übergewicht und Diabetes vorhersagen

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR