• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
US-Gesundheitsbehörde: COVID-19-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Impfkampagne der Ärzte zielt insbesondere auf Erwachsene

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
21. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Kassenärztliche Vereinigungen starten Informationskampagne
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen haben „angesichts der anhaltenden Masernwelle“ eine Informationskampagne zur Masernimpfung gestartet, mit der auch Erwachsene gezielt angesprochen werden sollen. „Mehr als die Hälfte aller Masernfälle betreffen derzeit Jugendliche und Erwachsene, die nicht oder nicht ausreichend geimpft sind“, so die Mitteilung der KBV.

Für die Kampagne wurden „Info-Karten im Pop-Art-Stil“ entwickelt, mit denen die Ärzte in den nächsten Wochen verstärkt auf die Masernimpfung hinweisen wollen. Der Appell richte sich insbesondere an Erwachsene, die nach 1970 geboren wurden und häufig keinen ausreichenden Impfschutz aufweisen. „Nach Angaben des Robert Koch-Instituts haben nur knapp 60 Prozent der 18- bis 44-Jährigen die erste Masernimpfung erhalten, noch weniger Menschen die zweite Impfung“, so die Mitteilung der KBV.

Measles, mumps, rubella, virus vaccine and syringe on white background.
Die aktuelle Informationskampagne zu Masernimpfungen wendet sich gezielt an Erwachsene. Bild: Sherry Young/fotolia.com

Masernwelle Anlass für die Informationskampagne
Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben sich aufgrund der aktuellen Masernwelle in Berlin zu der Informationskampagne entschieden. Denn „Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit. Sie können von schwerwiegenden Komplikationen wie einer Lungenentzündung oder auch einer Entzündung des Gehirns begleitet werden“, so die Regina Feldmann, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Die Präventionsinitiative appelliere an alle Erwachsenen, ihren Impfschutz zu prüfen und die Impfung gegebenenfalls nachholen zu lassen. Durch die Impfung würden auch Menschen in ihrem Umfeld, die nicht geimpft werden können, wie Säuglinge in den ersten Lebensmonaten oder Immungeschwächte vor einer Infektion geschützt. Zudem seien schwere Verläufe bei Jugendlichen und Erwachsenen deutlich häufiger als bei Kindern.

Informationsblätter für die Arztpraxen
Die Info-Karten werden unter anderem in den Wartezimmern der Arztpraxen ausgelegt und informieren darüber, wer sich gegen Masern impfen lassen sollte, so die Mitteilung der KBV. Zwei ausführliche Patienteninformationen zu dem Thema – einmal zur Nachholimpfung für Erwachsene und einmal zur Impfung von Kindern -. würden ebenfalls von den Kassenärztlichen Vereinigungen bereitgestellt. In den Informationsblättern werde Grundsätzliches zu der Infektionskrankheit erklärt und die Patienten erfahren, „welche Folgen eine Erkrankung haben kann, wie die Impfung wirkt und welche Nebenwirkungen dabei auftreten können“, berichtet die KBV.

Masernimpfung für Erwachsene unter bestimmten Voraussetzungen empfohlen
Erst im Jahr 2010 hatte die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Empfehlung zur Standardimpfung gegen Masern auf jüngere Erwachsene ausgedehnt. Seither wird zusätzlich zur zweimaligen Impfung von Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr allen nach 1970 geborenen Erwachsenen eine einmalige Impfung empfohlen, wenn sie bisher nicht gegen Masern geimpft oder nur einmal in der Kindheit geimpft wurden oder der Impfstatus gegen Masern unklar ist. Diese STIKO-Empfehlungen wurden in die Schutzimpfungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses aufgenommen, die festlegt, welche Impfungen Regelleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sind. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Foto: © Ingo Otto

Patienten häufig Opfer von Behandlungsfehlern

Schlafprobleme: Kein Bildschirm und Alkohol am Abend

Jetzt News lesen

Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR