• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Influenza-Infekte breiten sich weiter aus: Kind an Grippefolgen gestorben

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Zahl der Grippefälle bundesweit deutlich gestiegen

Schon vor einigen Wochen haben Gesundheitsexperten darauf hingewiesen, dass eine schwere Grippewelle in Deutschland angekommen ist. Derzeit breitet sich das Influenzavirus bundesweit stark aus. Im Saarland ist nun ein kleines Mädchen an einer schwer verlaufenden Grippe gestorben.

Vierjährige an schwer verlaufender Grippe gestorben

In Saarbrücken ist ein vierjähriges Mädchen nach einer außergewöhnlich schwer verlaufenden Grippe (Influenza) mit nachfolgendem Organ- und Kreislaufversagen gestorben. „Labordiagnostisch konnte der Erreger Influenza A (H1N1) pdm09 nachgewiesen werden“, berichtet das Gesundheitsamt in einer Mitteilung. „Dieser Erreger wurde erstmals in der Grippesaison 2009 beschrieben und wird seither in jeder Grippesaison vielfach nachgewiesen“, heißt es dort weiter.

Schwere Erkrankungen auch bei Jüngeren

Laut dem Gesundheitsamt war es bereits Dezember zu einem ähnlichen Fall gekommen. Allerdings gebe es zwischen den beiden Fällen keinen erkennbaren Zusammenhang.

Wie gefährlich dieses Virus ist, erklärt auch die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI). In deren aktuellem „Influenza-Wochenbericht“ heißt es:

„Bei Grippewellen, in denen Influenza A(H1N1)pdm09-Viren dominierten, war bislang zu beobachten, dass es auch bei jüngeren Erwachsenen und Kindern zu sehr schweren Erkrankungen und Todesfällen gekommen ist, insbesondere beim Vorliegen von Grundkrankheiten.“

Lebensbedrohliche Komplikationen

Auch in den vergangenen Jahren war es immer wieder zu schweren Krankheitsverläufen gekommen, die zahlreiche Todesopfer forderten.

So erklärte das bayerische Landesamt für Gesundheit (LGL) im vergangenen Jahr: „Für Menschen mit Grunderkrankungen kann eine Grippe eine lebensbedrohliche Komplikation bedeuten.“

Damals mussten in manchen Regionen Deutschlands mehrere Kliniken die Notaufnahmen wegen Überlastung schließen, da es aufgrund der heftigen Grippewelle zu viele Patienten gab.

Zahl der Grippe-Fälle ist zuletzt bundesweit gestiegen

Die diesjährige Saison scheint ebenfalls wieder heftiger auszufallen. Laut dem „Influenza-Wochenbericht“ ist die Zahl der Grippe-Erkrankungen zuletzt bundesweit deutlich gestiegen.

Dem RKI wurden demnach in der 4. Kalenderwoche fast 9.000 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle übermittelt.

Damit sind in dieser Grippesaison bislang über 20.600 Fälle gemeldet worden.

Vor einer Infektion schützen

„Die Influenzaimpfung ist der beste Schutz vor einer Influenzaerkrankung“, schreibt die AGI.

„Allerdings wirkt die Impfung nicht bei allen geimpften Personen gleich gut, deshalb kann es auch nach einer Grippeschutzimpfung zu einer Influenzaerkrankung kommen“, so die Experten.

Die ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt den Schutz bestimmter Risikogruppen.

Dazu zählen unter anderem ältere Menschen ab 60 Jahren, Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung durch eine bestehende Krankheit, zum Beispiel chronische Erkrankungen der Atemorgane, Stoffwechselkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten oder Herz- oder Kreislaufkrankheiten.

Schwangere, Patienten mit einem Immundefekt, einer HIV-Infektion sowie Menschen, die durch Kontakt zu vielen Personen ein erhöhtes Ansteckungsrisiko haben, sollten ebenfalls über eine Impfung nachdenken.

Ob eine Grippe-Impfung sinnvoll ist, muss aber letztendlich jeder für sich selbst entscheiden.

Um sich vor einer Ansteckung zu schützen, gibt es aber noch mehr Möglichkeiten.

Grundsätzlich sinnvoll ist es, das Immunsystem zu stärken, von Erkrankten Abstand zu halten und sich regelmäßig die Hände zu waschen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wissenschaftler: Regelmäßiger moderater Rotwein-Konsum schützt vor Demenz

Mundflora: So das Gleichgewicht im Mund erhalten

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR