• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ingwer bei Reisekrankheit oft wirksam

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Juli 2013
in News
Teile den Artikel

Unterschiedliche Ergebnisse bei Studien zu Ingwer bei Reisekrankheit

10.07.2013

Seit vielen Jahren ist es kein Geheimnis mehr: Ingwer eignet sich besonders gut, um der Reisekrankheit vorzubeugen. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien konnten bereits Positiveffekte des alten Naturheilkunde-Mittels beobachtet werden. In der Schulmedizin ist die Heilkraft in Bezug auf die Seekrankheit umstritten.

Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindel gehen mit einer Reise- oder Seekrankheit einher. Schaltet das Gehirn auf „Alarm“, kann es auf einem schaukelndem Schiff, einer kurvenreichen Strecke im Auto oder im Flugzeug nicht mehr richtig orten, wo links, rechts, oben oder unten ist. Ärzte nennen dieses Phänomen „Kinetosen“. Das bedeutet übersetzt: „Eine Erkrankung die durch Bewegung entsteht“. In der Naturheilkunde wird Betroffenen Ingwer in Form von Tees, wenn mindestens 500 Milligramm oder höchstens ein Gramm der fernöstlichen Heilwurzel eingenommen wird.

Studienlage nicht eindeutig
Doch die Datenlage ist wie bei vielem nicht eindeutig, jedenfalls aus wissenschaftlicher Sicht. Heilpraktikerin Susanne Mertens: „Meine Erfahrungen sprechen eine deutliche Sprache. Die meisten Patienten haben mir gegenüber eine positive Wirkung bestätigt. Sie litten durch die Einnahme von Ingwer-Extrakten deutlich weniger an Erbrechen und Übelkeit.“ Der Mediziner Dr. Claus-Martin Muth von der Universitätsklinik Ulm ist in seinen Aussagen hier etwas zurück haltender. „Die Datenlage ist uneinheitlich. Es gibt viele wissenschaftliche Berichte, die sagen, dass Ingwer bei Seekrankheit nützt. Aber es gibt genauso viele, die keinen Effekt feststellen.“

Der Grund für übermäßiges Schwitzen, Erbrechen bis hin zu depressiven Episoden ist ein Konflikt der Sinne. Im Normalfall „stimmen die dem Gehirn zur Verfügung stehenden Informationen miteinander überein.“ Das kann sich schlagartig ändern, wenn sich Patienten im Schiffsinneren befinden. Während die Augen keine Auffälligkeiten erfassen, melden alle Rezeptoren Bewegung. Doch der Sehsinn ortet keine Bewegungen, weil man sich in einem Raum befindet.

Bei der Kinetose scheint auch das subjektive Empfinden eine übergeordnete Rolle zu spielen. In einer Doppelblindstudie konnte ein Placebo-Präparat bei 45 Prozent der Probanden die Beschwerden deutlich lindern. Wem also Ingwer gut dabei hilft, die Symptome zu lindern, sollte es auch weiterhin vor Reisen einnehmen. Auch der Mediziner sagt eindeutig, dass nichts eindeutig ist. Eine abschließende Stellungnahme sei aufgrund der widersprüchlichen Ergebnisse nicht möglich. (sb)

Bild: w.r.wagner / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vitamin-D-Mangel schlecht für die Knochen

Antibiotika-resistente Erreger in Schlachthähnchen

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR