• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ingwer – eine gesunde Knolle: Zur Heilpflanze des Jahres 2018 gekürt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Ingwer – die gesunde Knolle: Heilpflanze des Jahres 2018
Ingwer ist ein beliebtes Gewürz der asiatischen Küche. Die Knolle verleiht Speisen eine feine Schärfe und fördert gleichzeitig die Gesundheit. Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus hat den Ingwer zur Heilpflanze des Jahres 2018 gewählt, um auf seine arzneilichen Wirkungen hinzuweisen.

In seiner Heimat Asien wird Ingwer bereits seit Jahrtausenden medizinisch genutzt. Im Mittelalter hatte die Knolle auch in Europa viele Anhänger: Die Benediktinerin Hildegard von Bingen und der Arzt Paracelsus setzten den Ingwer beispielsweise bei Magen-Darm-Beschwerden ein. Inzwischen haben zahlreiche Studien die naturheilkundliche Wirkung bestätigt. So fördert Ingwer die Verdauung und beugt Völlegefühl nach üppigem Essen vor. Brechreiz und Erbrechen werden gelindert, was sich auch bei Reiseübelkeit bewährt hat. Auch bei Erkältungskrankheiten, Rückenschmerzen und Migräne soll Ingwer helfen.

Bei Kopfschmerzen wird empfohlen, Stirn und Nacken mit einer frisch geschnittenen Scheibe Ingwer einzureiben. Für eine große Tasse Ingwertee wird eine walnussgroße Menge Ingwer geschält und in kleine Stücke geschnitten. Anschließend mit heißem Wasser übergießen und mindestens zehn Minuten ziehen lassen. Eine Scheibe unbehandelte Zitrone und ein Löffel Honig verfeinern den Genuss. Der Tee wärmt von innen und fördert, vor dem Essen getrunken, die Verdauung. Einige Stückchen kandierter Ingwer vor den Mahlzeiten können vor allem bei älteren Menschen den Appetit anregen.

Ingwer (Zingiber officinale) gehört zur botanischen Familie der Ingwergewächse und ist mit anderen Gewürzen wie Kurkuma, Kardamom und Galgant verwandt. Die schilfartige Pflanze stammt aus tropischen Gegenden Asiens und ist eine ausdauernde Staude. Der Wurzelstock kriecht horizontal am Boden und ist geweihartig verzweigt. Wertvolle Inhaltsstoffe sind unter anderem ätherisches Öl und die Scharfstoffe Gingerol und Shogaol. Das ätherische Öl befindet sich in den Sekretzellen unter der Korkschicht. Daher sollte Ingwer am besten nicht geschält, sondern nur der Kork vorsichtig mit einem Löffel abgeschabt werden. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsrisiko: Waschmittel-Challenge ist lebensgefährlich

KI ermittelt den individuellen Todeszeitpunkt

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes mit stark erhöhtem Fettleber-Risiko verbunden

21. Juni 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Cannabis erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

21. Juni 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR