• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ingwer: Welche gesundheitlichen Vorteile wissenschaftlich nachweisbar sind

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
14. Januar 2023
in News
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver
Ingwer ist für seine vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt. Eine Expertin erläutert, welche Vorteile bislang wissenschaftlich belegt wurden. (Bild: Daniel Vincek/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ingwer bringt Würze ins Essen – aber kann er mehr?

Frisch, als Pulver oder als Tee: Ingwer ist ein Gewürz, das bereits seit Jahrtausenden in der asiatischen Küche verwendet wird. Immer wieder werden der Knolle auch gesundheitliche Vorteile zugeschrieben. Doch was kann die Wurzel wirklich?

Im Lebensmittelgeschäft finden Sie Ingwer als Pulver oder als frische Wurzel. Die Knolle ist ein wichtiger Bestandteil der indischen Küche und wird auf der ganzen Welt in vielen Formen genossen. In einem aktuellen Beitrag der American Heart Association (AHA) wird erläutert, was die Forschung bislang über die gesundheitlichen Vorteile der Wurzel zeigt.

Forschung bislang spärlich

Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums hat ein Teelöffel roher Ingwer 1,6 Kalorien; ein Teelöffel getrocknetes Pulver hat sechs Kalorien. Beide Formen enthalten Spuren mehrerer Vitamine und Mineralstoffe, aber keine würde signifikante Mengen für die empfohlenen Aufnahmedosen liefern.

Dem National Center for Complementary and Integrative Health (NIH) zufolge kann Ingwer bei leichter Übelkeit oder Erbrechen während der Schwangerschaft hilfreich sein. In einigen Studien hat sich jedoch gezeigt, dass die Knolle nicht bei Reisekrankheit hilfreich ist.

Des Weiteren wurden in der Vergangenheit wissenschaftliche Untersuchungen veröffentlicht, die darauf hindeuteten, dass Ingwer unter anderem die Darmtätigkeit aktiviert, das Immunsystem stärken, bei der Regulierung des Blutzuckers und gegen weitere Beschwerden helfen kann.

Doch laut Kristina Petersen, Assistenzprofessorin in der Abteilung für Ernährung an der Texas Tech University in Lubbock, ist die Forschung zu Ingwer als Zutat bislang spärlich. Ein Großteil der Forschung zu Ingwer wurde demnach in seiner Form als Nahrungsergänzungsmittel durchgeführt.

Risikofaktoren für Herzerkrankungen

Petersen hat erforscht, wie Ingwer bei Risikofaktoren helfen könnte, die zu Herzerkrankungen beitragen. Sie war leitende Autorin einer Übersicht über mehrere Gewürzstudien, die 2021 in der Fachzeitschrift „Nutrition Reviews“ veröffentlicht wurde und mögliche Vorteile von Ingwer feststellte.

„Einige klinische Studien haben gezeigt, dass sehr hohe Ingwerdosen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln den Cholesterinspiegel im Blut verbessern können“, erläutert Petersen.

Andere Untersuchungen haben gezeigt, dass Ingwerpräparate den Blutdruck verbessern und zur Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels beitragen können. „Auch hier handelt es sich um ziemlich große Dosen“, so die Wissenschaftlerin.

Solche Dosierungen sind mit Einschränkungen verbunden. Nur wenige Studien haben das Potenzial für Nebenwirkungen untersucht, sagt Petersen.

Zwar hat die US-Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) Ingwer in ihre Liste der allgemein als sicher anerkannten Lebensmittel aufgenommen, doch Nahrungsergänzungsmittel sind nicht auf die gleiche Weise reguliert wie Arzneimittel.

Ingwer kann auch mit Medikamenten wie Blutverdünnern interagieren. „Ich denke, bei Nahrungsergänzungsmitteln ist immer Vorsicht geboten“, meint Petersen. Es sei immer besser – so weit möglich – die enthaltenen Nährstoffe über die Ernährung aufzunehmen.

Teil einer gesunden Ernährung

Der Expertin zufolge wurde bislang auch wenig Forschung über die Wirkung von Ingwertee durchgeführt. Und Ingwer-Limonade wie Ginger Ale enthält oft wenig oder keinen echten Ingwer – aber viel Zucker oder Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt.

All dies bedeutet aber nicht, dass Sie Ingwer meiden sollten. Petersen hat Untersuchungen durchgeführt, die zeigen, dass das Hinzufügen einer Mischung aus Kräutern und Gewürzen, die Ingwer enthielten, zu einer typischen US-amerikanischen Ernährung, den Blutdruck bei Erwachsenen senkte, die ein höheres Risiko für Herzerkrankungen hatten.

Die Wirkung von Ingwer wurde nicht hervorgehoben, erklärt sie, aber solche Ergebnisse deuten darauf hin, dass „die Aufnahme von Ingwer in Ihre Ernährung oder das Hinzufügen von Ingwer zu Lebensmitteln zur Verbesserung des Geschmacks Vorteile für Herzerkrankungen haben kann“.

Kräuter und Gewürze müssen keine direkten gesundheitlichen Vorteile bieten, um Ihre Ernährung zu verbessern, sagt Petersen. „Wenn Sie Ingwer zu gesunden Lebensmitteln hinzufügen – zum Beispiel zu Gemüse – und Sie Ihr Gemüse dadurch genießen, dann werden Sie den gesundheitlichen Nutzen daraus ziehen, mehr Gemüse zu essen.“

Ingwer, sagt Petersen, passt gut zu einer ganzen Reihe verschiedener Gemüsesorten, insbesondere Karotten, und zu Hühnchen, einer relativ gesunden Proteinquelle. Zusätzlich zu seiner Verwendung in indischen Rezepten eignet sich Ingwer auch gut für Pfannengerichte.

Ingwer muss laut der Professorin nicht der Star einer gesunden Mahlzeit sein – er funktioniert hervorragend als Nebendarsteller. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • American Heart Association: Ginger brings zing to a meal – but does it do more?, (Abruf: 14.01.2023), www.heart.org
  • National Center for Complementary and Integrative Health: Ginger, (Abruf: 14.01.2023), National Center for Complementary and Integrative Health
  • Kunal Gupta, Hannah Testa, Tara Greenwood, Megan Kostek, Keally Haushalter, Penny M Kris-Etherton, Kristina S Petersen: The effect of herbs and spices on risk factors for cardiometabolic diseases: a review of human clinical trials; in: Nutrition Reviews, (veröffentlicht online: 03.06.2021 und in: Volume 80, Issue 3, März 2022), Nutrition Reviews

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Über dem Kopf einer Frau schwebt ein Gehirn, das von verschiedenen Formen und Farbtönen umkreist wird.

Emotionen beeinflussen Gehirn-Alterung und Demenz-Risiko

Mehrere Rote-Beete-Knollen liegen in einem geöffenten

Rote Beete: Gemüse des Jahres kann die Herzgesundheit unterstützen

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR