• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Intensiver Kuss überträgt 80 Millionen Bakterien

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. November 2014
in News
Teile den Artikel

Intensiver Kuss überträgt 80 Millionen Bakterien

18.11.2014

Einer neuen Studie zufolge werden bei einem längeren Kuss rund 80 Millionen Bakterien übertragen. Allerdings siedeln sich nicht alle davon im Mund des Partners an. Küsst sich ein Paar über neunmal täglich, gleicht sich ihre Mundflora stark aneinander an.

80 Millionen Bakterien bei einem einzigen Kuss
Küssen ist schön, kann gesund sein und hat eine nachhaltige Wirkung: In gerade einmal zehn Sekunden tauschen wir bereits bei einem einzigen Kuss rund 80 Millionen Bakterien mit unserem Partner aus. Dies zeigt eine wissenschaftliche Studie aus den Niederlanden., die von Mikrobiologen vom Amsterdam Institute for Molecules, Medicine and Systems durchgeführt wurde. Die Forscher, die ihre Ergebnisse kürzlich im Fachmagazin „Microbiome“ veröffentlichten, haben dabei untersucht, wie ähnlich sich die Bakteriengemeinschaft im Mund von Paaren ist.

Knutschexperimente mit Bakteriencocktail
Im Rahmen der Studie machten die Wissenschaftler um Remco Kort ein kontrolliertes Knutschexperiment, für dass sich 21 küsswillige Paare, sowohl gleich- als auch gemischtgeschlechtlich, versammelten. "Die Hälfte der Probanden musste vor jedem Kuss einen probiotischen Drink zu sich nehmen, der einen bestimmten Bakteriencocktail enthielt." Mindestens zehn Sekunden musste jeder Kuss dauern. Es zeigte sich, dass "die Zahl der Bakterien im Speichel desjenigen, der den Kuss empfing nach jedem Kuss sprunghaft anstieg."

Männer geben höhere Küssfrequenz an
Neben dem Küssen mussten die Studienteilnehmer auch Fragen beantworten, wie beispielsweise, wann sie das letzte Mal geküsst hatten oder wie oft sie küssen. Die Forscher stellten dabei eine kleine Diskrepanz in den Antworten fest: So gaben 74 Prozent der befragte Männer sehr viel höhere Küssfrequenzen an als ihre Partnerinnen. Viele der männlichen Teilnehmer sagten demnach, dass sie im Durchschnitt zehnmal pro Tag küssen würden, während die Partnerinnen nur fünfmal angaben. Die Wissenschaftler haben jedoch nicht weiter untersucht, was dies zu bedeuten hat.

Bakterienzusammensetzung bei Paaren ähnelt sich
Dass man durch Küssen das Immunsystem stärken, Stress abbauen und selbst Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte senken kann, wurde schon des öfteren festgestellt. „Intimes Küssen gibt es bei 90 Prozent aller bekannten menschlichen Kulturen – wir wollen herausfinden, in welchem Maße Partner dadurch ihre Mundflora teilen“, erklärte Kort Pressemeldungen zufolge. Die Forscher kamen zu dem Schluss: „Je öfter sich ein Paar küsst, desto ähnlicher ist auch seine Bakterienzusammensetzung im Speichel.“ Doch die Ähnlichkeit der Mundbakterien sei nicht nur auf den Austausch von Speichel zurückzuführen. Paare führen ohnehin häufig einen ähnlichen Lebensstil, ihr Ernährungsverhalten ist oft aneinander angepasst und meist gleichen sich auch die persönlichen Hygienemaßnahmen.

Übertragung von Krankheiten
Es wurde weiter darauf hingewiesen, dass (fast) niemand Angst vor dem Bakterienaustausch haben muss, denn der menschliche Organismus beherbergt über 100 Billionen Mikroorganismen. Diese Organismen sind beispielsweise dafür zuständig, Nahrung zu verdauen, Lebensmittel zu zersetzen oder Krankheiten abzuwehren. Durch den Speichelaustausch beim Küssen kann es allerdings auch zur Übertragung von Krankheiten kommen. So können dadurch unter anderem das durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöste Pfeiffersche Drüsenfieber, Hepatitis B, Herpes im Mund und andere Infektionskrankheiten wie Masern übertragen werden. (ad)

Bild: Uwe Wagschal / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gute Therapien für junge Erwachsene mit Krebs

Rat: Sport-Check statt Herztod vor Trainingsbeginn

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR