• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Intermittierendes Fasten gegen Alzheimer

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
23. August 2023
in News
Teller mit Ziffernblatt als Uhr dargestellt und zu einem Drittel mit gesunden Lebensmitteln belegt.
Eine zeitliche Begrenzung der täglichen Nahrungsaufnahme könnte auch einen Beitrag zur Alzheimer-Therapie leisten. (Bild: Echelon IMG/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Ernährung hat einen erheblichen Einfluss auf das Alzheimer-Risiko und kann auch den Verlauf der Erkrankung beeinflussen. Dabei spielen nicht nur die verzehrten Lebensmittel eine Rolle, sondern auch die täglichen Essenszeiten. So könnte intermittierendes Fasten laut einer neuen Studie möglicherweise einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen Alzheimer leisten.

Ein Forschungsteam der University of California San Diego School of Medicine hat an Mäusen das therapeutische Potenzial von zirkadian-modulierendern Interventionen in Form einer zeitlich beschränkten Essensaufnahme untersucht. Die überraschenden Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ veröffentlicht.

Innere Uhr bei Alzheimer oft gestört

Die Alzheimer-Krankheit wird oft begleitet von Störungen des zirkadianen Rhythmus (innere biologische Uhr), der viele unserer physiologischen Prozesse regelt, erläutert das Forschungsteam. Bei fast 80 Prozent der Alzheimer-Betroffenen seien entsprechende Probleme, einschließlich Schlafstörungen und einer Verschlechterung der kognitiven Funktionen am Abend beziehungsweise in der Nacht, feststellbar.

So lag der Verdacht nahe, dass ein Zusammenhang zwischen der Alzheimer-Pathologie und den Störungen des zirkadianen Rhythmus besteht. Jedoch fehlten bislang therapeutische Ansätze, die auf diesen Aspekt der Krankheit abzielen, berichtet das Team.

Vorteile zeitlich begrenzter Nahrungsaufnahme

In einem Mausmodell der Alzheimer-Krankheit überprüften die Forschenden nun einen solchen Ansatz. Hierfür wurde eine Gruppe der Mäuse nach einem zeitlich begrenzten Plan gefüttert, der nur sechs Stunden Essenszeit pro Tag vorsah, was beim Menschen etwa 14 Stunden Fasten pro Tag bedeuten würde, erläutern die Forschenden.

Im Vergleich zu den Kontrollmäusen mit unbegrenztem Futterzugang hatten die Tiere, die nach dem zeitlich begrenzten Plan gefüttert wurden, ein besseres Gedächtnis, einen regelmäßigeren Schlafrhythmus und weniger Schlafstörungen. Auch waren sie nachts weniger hyperaktiv.

Und zudem schnitten die Testmäuse bei kognitiven Tests besser ab als die Kontrollmäuse, was zeigt, dass die zeitlich begrenzte Fütterung dazu beitragen konnte, die Verhaltenssymptome der Alzheimer-Krankheit zu lindern, so das Forschungsteam.

Verbesserungen auf molekularer Ebene

Auch auf molekularer Ebene seien Verbesserungen feststellbar gewesen. Laut den Fachleuten wiesen die Mäusen bei zeitlich eingeschränkter Fütterung Veränderungen in der Expression mehrere Gene auf, die mit Alzheimer und Neuroinflammation in Zusammenhang stehen.

Und die Menge des Amyloid-Proteins, das sich im Gehirn ansammelte, sei deutlich geringer ausgefallen, wobei diese Amyloid-Ablagerungen eines der bekanntesten Merkmale der Alzheimer-Krankheit bilden.

  • Lesen Sie auch: Ernährung mit viel Carotinoiden kann Alzheimer-Risiko halbieren

Hoffnungen für die Alzheimer-Therapie

Sollten diese Ergebnis sich auch bei Untersuchungen an Menschen bestätigen, könnte intermittierendes Fasten mit einer entsprechenden Begrenzung des täglichen Zeitfensters für die Nahrungsaufnahme tatsächlich einen Beitrag in der Alzheimer-Behandlung leisten.

„Viele Jahre lang nahmen wir an, dass die Störungen des Tagesrhythmus, die bei Menschen mit Alzheimer auftreten, eine Folge der Neurodegeneration sind, aber jetzt lernen wir, dass es vielleicht umgekehrt ist – die Störung des Tagesrhythmus könnte eine der Hauptursachen für die Alzheimer-Pathologie sein“, resümiert die Studienautorin Prof. Dr. Paula Desplats von der UC San Diego School of Medicine.

In der Praxis leicht umsetzbar

Die Forschenden sind optimistisch, dass sich die Ergebnisse leicht in die Praxis übertragen lassen, zumal der neue Behandlungsansatz auf einer Änderung des Lebensstils beruht und damit keine aufwendigen Zulassungsverfahren wie Medikamente durchlaufen muss.

„Die zeitlich begrenzte Nahrungsaufnahme ist eine Strategie, die Menschen leicht und sofort in ihr Leben integrieren können“ und der neue Ansatz bietet „eine einfache Möglichkeit, das Leben von Alzheimer-Patienten und denjenigen, die sie pflegen, drastisch zu verbessern“, so Dr. Desplats. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Daniel S. Whittaker, Laila Akhmetova, Daniel Carlin, Haylie Romero, David K. Welsh, Christopher S. Colwell, Paula Desplats: Circadian modulation by time-restricted feeding rescues brain pathology and improves memory in mouse models of Alzheimer’s disease; in: Cell Metabolism (veröffentlicht 21.08.2023), sciencedirect.com
  • University of California - San Diego: Intermittent fasting improves Alzheimer’s pathology (veröffentlicht 21.08.2023), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Quitten am Quittenbaum

Wie Quitten als Hausmittel wirken

Mann im Homeoffice leidet unter Hitze und versucht, sich durch einen Ventilator abzukühlen

Hitze verursacht immer mehr Gesundheitsbeschwerden

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes mit stark erhöhtem Fettleber-Risiko verbunden

21. Juni 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Cannabis erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

21. Juni 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR