• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ist die Jod-Versorgung in Europa ausreichend?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
20. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Jodmangel betrifft viele Menschen in Europa – Experten wollen jetzt Abhilfe schaffen

Eine europaweite Initiative möchte jetzt den weitverbreiteten Jodmangel und seine negativen Folgen für die menschliche Gesundheit minimieren. Forscher aus 27 Ländern arbeiten an dem großen Projekt mit, um Experten bei ihren Studien mit einheitlichen Parametern zu unterstützen. Seit mehreren Jahren warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) davor, dass immer mehr Menschen in Europa von den negativen Folgen eines auftretenden Jodmangels betroffen sind.

Die Wissenschaftler der Universitätsmedizin Greifswald sind für die Koordination einer europaweiten Initiative gegen Jodmangel verantwortlich. Ein solcher Mangel betrifft immer mehr Menschen in Europa. Das Projekt mit der Bezeichnung “Euthyroid-Netzwerk” wurde bereits mit drei Millionen Euro von der EU gefördert.

Jodmangel in Europa muss bekämpft werden

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der Meinung, dass die Überwachung der Aufnahme von Jod ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen und verbesserten Versorgung mit Jod in ganz Europa ist. Nur so können die negativen gesundheitlichen Folgen des Jodmangels in Deutschland und in anderen europäischen Ländern überwunden werden, erläutern die Wissenschaftler. Das sogenannte Euthyroid-Netzwerk wird von der Universitätsmedizin Greifswald koordiniert und Forscher aus insgesamt 27 Ländern arbeiten bei diesem Projekt zusammen.

Was macht das Euthyroid-Netzwerk?

Das Euthyroid-Netzwerk nutzt standardisierte Fragebögen für Kinder und Erwachsene in mehreren Sprachen. So kann der sozioökonomische Status von Studienteilnehmern ermittelt werden. Außerdem stellt Euthyroid ein Lehrvideo und eine schriftliche Anleitung zur Verfügung, um in Bevölkerungsstudien die Anwendung von Schilddrüsenultraschall zu ermöglichen.

Zertifiziertes Labor soll vergleichende Messungen ermöglichen

Es gibt auch Anleitungen für Laboruntersuchungen durch Euthyroid. Diese Anleitungen reichen von der Blutentnahme oder der Urinentnahme bis zu den eigentlich wichtigen Messungen zur Bestimmung von Jod und Parametern der Schilddrüse. Ein zertifiziertes Labor von Euthyroid soll außerdem vergleichende Messungen ermöglichen.

Menschen in den meisten Regionen der Welt leiden unter einem Mangel an Jod

Eine zunehmende Anzahl von Menschen in ganz Europa scheint von den negativen Folgen eines Jodmangels betroffen zu sein, sagen Forscher der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Den Angaben der WHO zufolge, leiden Menschen in den meisten Regionen der Welt unter einem solchen Jodmangel. Hier sei eine regelmäßige Überwachung durch Vorsorgeprogramme besonders wichtig, sagen die Experten.

Jodversorgung muss einheitlich in Europa werden

Die Versorgung mit Jod ist in Europa durch viele regionale Unterschiede besonders uneinheitlich, sagen Experten. Es gebe nur in sehr wenigen Ländern in Europa eine regelmäßige Überwachung der Jodversorgung. Ein weiteres Probleme sei, dass Wissenschaftler in ihren Studien unterschiedliche Methoden verwenden. Die Jodversorgung und die Prophylaxe seien auf dem europäischen Kontinent so unterschiedlich, dass dies die vergleichenden wissenschaftlichen Studien stark erschwert. Im schlechtesten Fall würden durch die Unterschiede solche Studien sogar komplett unmöglich gemacht.

Europa hat eigentlich bereits viel Erfahrung bei der Harmonisierung von Maßnahmen über die Grenzen von einzelnen Ländern hinaus. Diese Erfahrung hilft aber nicht bei der Prävention einer Unterversorgung mit Jod, sagen die Wissenschaftler. Vielleicht könne das Euthyroid-Netzwerk aber dazu beitragen, dass dieses Problem bald der Vergangenheit angehört. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pfeifenblumen - Krebs-Gefahr durch "Heilpflanze"

Zimt im morgendlichen Kaffee kann das Abnehmen beschleunigen

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR