• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sport-Regeln: Dehnübungen vor dem Training eher ungesund?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. September 2016
in News
Teile den Artikel

Warmmachen vor dem Sport: Ist die Dehnung der Muskeln vor dem Training schädlich?
Regelmäßige Bewegung ist gesund und trägt unter anderem dazu bei, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu mindern. Für viele Sportler ist es vor dem Training normal, zunächst ihre Muskeln zu dehnen. Ist das aber wirklich sinnvoll? Oder gar schädlich?

Regelmäßige Bewegung ist gesund
Experten sind sich darüber einig, dass regelmäßiger Sport gesund ist und unter anderem dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzinfarkt zu mindern. Außerdem leiden Sportler seltener an Übergewicht oder Adipositas.

Wenn es ums Dehnen geht, herrscht unter Fachleuten allerdings keine Einigkeit.So meinen manche, dass Dehnen vor dem Sport Sinn macht und man einem Muskelkater durch Dehnen vorbeugen kann. Andere widersprechen solchen Thesen.

Schadet Dehnen vor dem Training?
Zwar ist bekannt, dass Dehnen für die Motorik von Muskeln und Sehnen wichtig ist, doch oft ist auch zu hören, dass Dehnen vor dem Training eher schadet als schützt. Stimmt das aber wirklich?

Der Sportmediziner Prof. Hans-Georg Predel von der Sporthochschule Köln sagte dazu in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa: „Ein Dehnen, das den Namen auch verdient, sollte am besten erst nach einer kurzen Aufwärmphase und dann nach dem Training erfolgen.“

Vergrößerte Gelenkreichweite erhöht Verletzungsrisiko
Durch das ausgiebige Dehnen vor dem eigentlichen Training wird die Gelenkreichweite vergrößert. Dadurch verletzen sich manche Sportler nur noch schneller, da die Spannung in Muskeln und Sehnen fehlt. Laut dem Experten kann dieser Verlust sogar die sportliche Leistung mindern, wenn es beispielsweise um Disziplinen mit Kraft oder Schnelligkeit geht.

Predels Kollege Prof. Ingo Froböse wies in einer früheren Meldung darauf hin, dass Dehnen bei manchen Sportarten sogar kontraproduktiv sei und es zum Aufwärmen meist genügt, die sportarttypische Bewegung langsam und mit geringer Intensität auszuführen. So sollte man etwa beim Joggen einfach die ersten fünf Minuten etwas ruhiger laufen.

Nie den kalten Muskel dehnen
Sportwissenschaftlern zufolge sollte man generell nie den kalten Muskel dehnen. Allerdings sind ein paar Dehnübungen vor dem Training okay, wenn vorher ein kurzes Aufwärmprogramm absolviert wurde. Nach dem Sport sind die Muskeln richtig aufgewärmt, dann darf es laut Fachleuten auch ein ausgiebiges Dehnprogramm sein. Dadurch wird die Durchblutung der Muskeln gefördert, der Körper wird beweglicher. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Eltern: Toilettentraining bei Kindern nicht zu früh starten

Zusammenhang zwischen Mittagsschlaf und Diabetes-Risiko erwiesen

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Drohender Mangel essentieller Aminosäuren

17. November 2025
Eine Frau hält auf der linken Seite eine Zeichnung mit einer Fettleber und auf der rechten Seite eine Zeichnung mit einer gesunden Leber in der Hand.

Fettlebererkrankung: Diese Unterschiede bestehen bei Männern & Frauen

17. November 2025
Ein klassisches westliches Frühstück.

Spätes Frühstück kann unsere Lebenserwartung verkürzen

15. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR