• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ist unsere Immunabwehr auch eine Frage der Uhrzeit?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
4. Februar 2017
in News
Teile den Artikel

Tageszeit beeinflusst die Abwehrkraft des Immunsystems
Unsere Abwehrkräfte werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Hierbei scheint unser Biorhythmus eine größere Rolle zu spielen, als bislang angenommen. Forscher der Ludwig-Maximillians-Universität (LMU) München fanden in einer aktuellen Untersuchung heraus, dass die Lymphozyten, welche maßgeblichen Einfluss auf die Reaktion des Immunsystems haben, in einem bestimmten Rhythmus durch den Körper zirkulieren. So schwankt die Immunantwort im Tagesverlauf.

Je nach Tageszeit regen die Lymphozyten „die Immunantwort mal stärker, mal schwächer an“, berichtet die LMU. Dies sei darauf zurückzuführen, dass sie in einem sogenannten zirkadianen Rhythmus, der etwa 24 Stunden umfasst, durch den Körper zirkulieren. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung könnten auch Einfluss auf die Verabreichung von Impfungen haben, berichten die Forscher. Möglicherweise werde in Zukunft die Tageszeit einer Impfung gezielt auf den zirkadianen Rhythmus der Immunantwort angepasst.

Adaptive Immunantwort zu bestimmten Zeitpunkten deutlich stärker
Die Lymphozyten spielen laut Aussage der Forscher eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Erregern wie Bakterien und Viren. Die Analyse der Wanderung der Lymphozyten durch den Körper im Tagesverlauf mache deutlich, dass hier mit äußerst unterschiedlichen Immunreaktionen zu unterschiedlichen Tageszeiten zu rechnen ist. Wie die LMU-Physiologen Dr. Christoph Scheiermann und David Druzd in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Immunity“ berichten, fällt die adaptive Immunantwort zu bestimmten Zeitpunkten deutlich stärker aus.

Tagsüber im Blut, nachts in den Lymphknoten
Am Beispiel des Mausmodells konnten die Forscher in der aktuellen Studie nachweisen, dass die Tageszeit bestimmt, wo sich die Lymphozyten im Körper befinden. Dies habe nachhaltige Auswirkungen auf die Immunantwort. „Tagsüber zirkulieren die Lymphozyten stark im Blut, bei Anbruch der Nacht sammeln sie sich in Lymphknoten.“, berichtet Dr. Scheiermann. Dieser Rhythmus der Lymphozyten-Verteilung hat laut Aussage der Mediziner weitreichende Wirkung. Das gelte auch für Impfungen. „Der Tageszeitpunkt der Immunisierung beeinflusst die Immunantwort nachhaltig“, so Scheiermann weiter. Je nach Uhrzeit sei die Immunantwort stark unterschiedlich ausgefallen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Allergene Inhaltsstoffe: Weingut ruft Rotwein zurück

Experten: Krebsraten steigen bei Frauen etwa sechs mal stärker als bei Männern

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR