• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Japaner wollen ausgestorbene Mammuts wiederbeleben

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
12. März 2019
in News
Teile den Artikel

Erste Lebenszeichen längst ausgestorbener Zellen

Yuka ist der Name einer Mammut-Dame, die vor 28.000 Jahren in Sibirien eingefroren ist. Das Wollmammut wurde im Jahr 2010 entdeckt und gilt als das am besten erhaltene Exemplar weltweit. Ein japanisches Forschungsteam hat sich nun zum Ziel gesetzt, diese Spezies mithilfe von Yukas DNA wieder zum Leben zu erwecken.

Japanische Forschende der Kindai University in Osaka wollen es möglich machen, prähistorisches Leben zurückzubringen. Der erste große Schritt ist bereits getan. Das Team injizierte Zellkerne aus dem Muskelgewebe des Mammuts in die Eizellen von Mäusen, woraufhin sich biologische Aktivität zeigte. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Erste Schritte zur Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten

Das ausgestorbene Wollmammut könnten in naher Zukunft erneut die Erde durchstreifen. Ein japanisches Forschungsteam transplantierte 28.000 Jahre alte Zellkerne der elefantenähnlichen Tiere in die Eizellen einer Maus. Daraufhin konnten die Forschenden eine Aktivität der Zelle dokumentieren, die kurz vor einer Zellteilung stattfindet. Die volle Spaltung der Zelle gelang bislang allerdings nicht. Dennoch stellt dies ein „bedeutsamen Schritt zur Wiederbelebung der Mammuts” dar, betont der Studienautor Kei Miyamoto.

Neue Erkenntnisse über die Evolution

Darüber hinaus bietet die Studie aber noch einiges mehr: Die Forschenden konnten zahlreiche Informationen über die genetischen Grundlagen der Evolution und über Faktoren des Aussterbens gewinnen. Beispielsweise gelang es dem Team, ein Mammut- Hämoglobin (Farbstoff der roten Blutkörperchen) zu rekonstruieren, welches eine erhöhte Toleranz gegenüber Kälte aufweist. Des Weiteren entdeckten die Wissenschaftler Überreste von Proteinen, die sie mit Elefanten-Proteinen verglichen und Übereinstimmungen fanden.

Bis zum „Jurassic Park“ wird es noch eine Weile dauern

„Wir wollen in unserer Studie bis zum Stadium der Zellteilung vorrücken”, erläutert Miyamoto gegenüber der englischsprachigen Zeitung Nikkei Asian Review. Doch bis dahin sei es noch ein ganzes Stück Arbeit. Die Forschenden halten die Schädigung der Mammut-DNA verantwortlich für die missglückte Zellteilung. In weiteren Versuchen wollen die Forschenden nun mithilfe modernster Technik an weniger geschädigte Mammut-Zellkerne gelangen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

10 Hausmittel bei Magen-Darm-Grippe - Pektine

10 Hausmittel bei Magen-Darm-Grippe - Heilerde

Jetzt News lesen

Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR