• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Jedes vierte Eis mit Keimen verseucht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. September 2010
in News
Leseminuten 1 min

Milcheis – jede vierte Probe mit Keimen belastet

(06.09.2010) Nicht jedes Eis ist genießbar, denn jede vierte Eis-Probe war mit Keimen belastet, das zumindest ergab ein Test von Verbraucherschützern aus Köln. Bei dem Test wurden Portionen von Milcheis aus unterschiedlichen mobilen und festen Eisdielen getestet. Von den insgesamt 44 genommenen Milcheis Proben in Köln, Düsseldorf und Dortmund war jede Vierte mit Keimen verseucht.

Wie es aus Verbraucherschützer-Kreisen hieß, hätte das Eis auf keinen Fall mehr verkauft werden. Denn die in dem Eis enthaltenen Keime können bei Menschen zu Durchfall, Übelkeit und Erbrechen führen. Besonders Menschen mit einem geschwächten Immunsystem wären betroffen.

Doch wie kommen die Keime in das Eis? Das Hauptproblem stellen die Portionierer. Denn eigentlich müssten diese unter laufendem kalten Wasser abgewaschen werden. Doch viele Eisdielen verwenden ein ständiges Tauchbad, in dem die Portionierer vor jeder Kugel
Eis eingetaucht werden. Mehrfach verwendetes Wasser mit Milcheisresten ist ein idealer Herd für Bakterien und Keime. So beunruhigend die Ergebnisse im Hinblick auf die hygienischen Zustände in den Eisdielen sind, eine große Gesundheitsgefahr geht von den Keimbelastungen im Eis jedoch nicht aus. Salmonellen oder Listerien wurden nach ersten Berichten nicht gefunden. (sb)

Lesen Sie auch:
Jedes siebte Eis mit Keimen belastet

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kampf gegen Ambrosia-Pflanzen

Programm gegen Pflege-Fachkräftemangel gefordert

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora: Blutgruppe beeinflusst Zusammensetzung des Darmmikrobioms

5. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Längeres Leben durch fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR