• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Programm gegen Pflege-Fachkräftemangel gefordert

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. September 2010
in News
Teile den Artikel

Sozialverband Volkssolidarität fordert Programm gegen Pflege-Fachkräftemangel.

(07.09.2010) Gefragt sind nicht einfache Lösungen, sondern ein nationales Programm zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe, erklärte der Bundesgeschäftsführer des Sozial- und Wohlfahrtsverbandes Volkssolidarität, Dr. Bernd Niederland, am Dienstag zu der Forderung, verstärkt Arbeitslose in der Pflege einzusetzen.

"Der wiederholte Ruf nach Einsatz von Arbeitslosen in der Pflege ist wenig hilfreich. Der Fachkräftemangel in der Pflege hat vielfältige Ursachen. Die Schieflage dieser Forderung beginnt in der Analyse. Das Problem liegt vorrangig in fehlenden Fachkräften. Ausreichend qualifiziertes Pflegepersonal findet man weder durch Aktionismus zur Gewinnung von Pflegekräften aus osteuropäischen Nachbarstaaten, noch durch Knopfdruck bei den Arbeitsagenturen. Notwendig ist ein Programm zur Entwicklung der Pflegeberufe.“

Ein solches Programms muss nach Ansicht der Volkssolidarität folgende Elemente enthalten: Die Ausbildung in den Pflegeberufen ist zu verbessern. Statt Standards abzusenken, müssen die vielfältigen Anforderungen des Pflegealltags verstärkt in den Vordergrund der Ausbildung rücken. Die Ausbildung muss besser finanziert und Pflegeeinrichtungen müssen mehr Unterstützung erhalten, wenn sie in der Ausbildung aktiv werden. Die Bezahlung von Pflegekräften ist deutlich zu verbessern. Solange eine Handwerkerstunde deutlich besser bezahlt wird als eine Stunde professionelle Pflege, ist der Pflegeberuf für junge Menschen wenig attraktiv. Dies erfordert, die Pflege insgesamt besser zu finanzieren als dies heute der Fall ist.

"Die Arbeitsverdichtung in der Pflege ist abzubauen. Damit der Beruf attraktiv wird und langfristig ausgeübt werden kann, muss der Arbeitsdruck reduziert werden. Dies geht nur mit besseren Arbeitsbedingungen und mehr Personal. Lohn-Dumping muss verhindert werden. Tarifpartner und Gesetzgeber sind gefordert, endlich für Ost und West gleiche Löhne zu vereinbaren. Niedriglöhne Ost sind ein wesentlicher Grund dafür, dass junge und gut ausgebildete Pflegekräfte aus den neuen Ländern abwandern.
Die gesellschaftliche Anerkennung der Pflegeberufe ist zu erhöhen. Wer sich der schwierigen Aufgabe stellt, kranke und alte Menschen zu pflegen, verdient Achtung und Respekt. Hier ist ein gründlicher Paradigmenwechsel im öffentlichen Bild der Pflege erforderlich. Niederland forderte die Bundesregierung auf, ein Konzept gegen den Fachkräftemangel in der Pflege vorzulegen, das diese Forderungen aufgreift. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Eine Diät kann auch ungesund sein

Keime & Qualitätsmängel bei Eis aus Eisdielen

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR