• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Programm gegen Pflege-Fachkräftemangel gefordert

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. September 2010
in News
Leseminuten 2 min

Sozialverband Volkssolidarität fordert Programm gegen Pflege-Fachkräftemangel.

(07.09.2010) Gefragt sind nicht einfache Lösungen, sondern ein nationales Programm zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe, erklärte der Bundesgeschäftsführer des Sozial- und Wohlfahrtsverbandes Volkssolidarität, Dr. Bernd Niederland, am Dienstag zu der Forderung, verstärkt Arbeitslose in der Pflege einzusetzen.

"Der wiederholte Ruf nach Einsatz von Arbeitslosen in der Pflege ist wenig hilfreich. Der Fachkräftemangel in der Pflege hat vielfältige Ursachen. Die Schieflage dieser Forderung beginnt in der Analyse. Das Problem liegt vorrangig in fehlenden Fachkräften. Ausreichend qualifiziertes Pflegepersonal findet man weder durch Aktionismus zur Gewinnung von Pflegekräften aus osteuropäischen Nachbarstaaten, noch durch Knopfdruck bei den Arbeitsagenturen. Notwendig ist ein Programm zur Entwicklung der Pflegeberufe.“

Ein solches Programms muss nach Ansicht der Volkssolidarität folgende Elemente enthalten: Die Ausbildung in den Pflegeberufen ist zu verbessern. Statt Standards abzusenken, müssen die vielfältigen Anforderungen des Pflegealltags verstärkt in den Vordergrund der Ausbildung rücken. Die Ausbildung muss besser finanziert und Pflegeeinrichtungen müssen mehr Unterstützung erhalten, wenn sie in der Ausbildung aktiv werden. Die Bezahlung von Pflegekräften ist deutlich zu verbessern. Solange eine Handwerkerstunde deutlich besser bezahlt wird als eine Stunde professionelle Pflege, ist der Pflegeberuf für junge Menschen wenig attraktiv. Dies erfordert, die Pflege insgesamt besser zu finanzieren als dies heute der Fall ist.

"Die Arbeitsverdichtung in der Pflege ist abzubauen. Damit der Beruf attraktiv wird und langfristig ausgeübt werden kann, muss der Arbeitsdruck reduziert werden. Dies geht nur mit besseren Arbeitsbedingungen und mehr Personal. Lohn-Dumping muss verhindert werden. Tarifpartner und Gesetzgeber sind gefordert, endlich für Ost und West gleiche Löhne zu vereinbaren. Niedriglöhne Ost sind ein wesentlicher Grund dafür, dass junge und gut ausgebildete Pflegekräfte aus den neuen Ländern abwandern.
Die gesellschaftliche Anerkennung der Pflegeberufe ist zu erhöhen. Wer sich der schwierigen Aufgabe stellt, kranke und alte Menschen zu pflegen, verdient Achtung und Respekt. Hier ist ein gründlicher Paradigmenwechsel im öffentlichen Bild der Pflege erforderlich. Niederland forderte die Bundesregierung auf, ein Konzept gegen den Fachkräftemangel in der Pflege vorzulegen, das diese Forderungen aufgreift. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Eine Diät kann auch ungesund sein

Keime & Qualitätsmängel bei Eis aus Eisdielen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines Mannes, der mit einer abwehrenden Geste heranfliegende Coronaviren stoppt.

SARS-CoV-2: Frühe Immunreaktion sagt COVID-19-Verlauf voraus

21. Januar 2021
Vodka mit Energydrink gemischt.

Alkohol mit Energydrinks mischen – Diese gesundheitlichen Risiken drohen

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR