• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus-Epidemie schon vor mehr als 20.000 Jahren in Asien? 22. April 2021
COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung? 22. April 2021
COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln? 22. April 2021
COVID-19: UV-Strahlung reduziert die Ausbreitung 22. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Weiter
Zurück

Start der Birnenzeit: Birnen sind mehr als gesund

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. August 2016
in News
Leseminuten 2 min
Jetzt beginnt die Birnenzeit. Bild: 5second - fotolia

Jetzt ist Birnenzeit: Einkauf mit allen Sinnen
(aid) – Die Birne steht völlig zu Unrecht im Schatten des Apfels. Die Frucht hat geschmacklich viel zu bieten und ist aufgrund des geringen Säuregehalts für die meisten Menschen gut verträglich. In der Küche lässt sie sich süß und pikant zubereiten. Sie schmeckt im Mus und Kompott, aber auch auf einem Käseteller und als Beilage zu Wild. Für die bekannte »Birne Helene« werden die Früchte in Zuckerwasser gedünstet und anschließend mit Vanilleeis und Schokoladensoße angerichtet.

Birnen enthalten viele positive Inhaltsstoffe, die unter der Schale besonders konzentriert sind. Dazu zählen Provitamin A, die Vitamine B1, B2, C, Folsäure und die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Phosphor und Eisen. Der wasserlösliche Ballaststoff Pektin regt die Darmtätigkeit an und unterstützt die Ausscheidung des Cholesterins.
Die Birne (Pyrus communis) ist wie der Apfel ein Kernobst und gehört zur Familie der Rosengewächse. Sie stammt in erster Linie von der Holzbirne und einigen Wildformen ab, die ihr Hauptverbreitungsgebiet in Mittel- und Südeuropa bis hin nach Kleinasien haben. Inzwischen gibt es rund 2.500 Birnensorten.

Jetzt beginnt die Birnenzeit. Bild: 5second - fotolia
Jetzt beginnt die Birnenzeit. Bild: 5second – fotolia

Die in Deutschland wichtigste Anbausorte ist »Alexander Lucas«. Diese Birne hat eine eher plumpe Form. Das Fruchtfleisch ist saftig und etwas körnig mit einem süß-säuerlichen Geschmack. »Abate Fetel« ist die wichtigste Importbirne aus Italien und hält sich auch einige Tage in der Obstschale. Die Sorte »Gute Luise« stammt ursprünglich aus Frankreich und überzeugt durch ihr saftiges Fruchtfleisch mit melonenartigem Aroma. Sehr bekannt ist die »Williams Christ«-Birne, die bereits im 18.Jahrhundert in England bekannt war. Die Schale verändert sich im Laufe der Reifung von grün bis goldgelb mit einem roten Hauch auf der Sonnenseite. Die Frucht schmeckt säuerlich-süß mit leichter Muskatnote und verströmt typischerweise einen starken Duft. »Williams Christ« eignet sich besonders gut zur Konservierung und für alkoholische Getränke.

Um ihre volle Genussreife zu erreichen, werden die meisten Birnen in speziellen Lagern aufbewahrt. Erst dann kommen sie in den Handel.

Kaufen Sie mit allen Sinnen ein. Die Früchte sollten auf Fingerdruck leicht nachgeben, einen angenehmen Duft verströmen und eine glatte Schale ohne Druckstellen aufweisen. Weiche Früchte mit braunen Flecken sind überreif und daher keine gute Wahl. Heike Kreutz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Inhalieren befreit die Atemwege und wirkt dem Hustenreiz bei Erkältungen entgegen. (Bild: closeupimages/fotolia.com)

Studien zur Nasenschleimhautentzündung: Was kann helfen: Spülen oder Inhalieren?

Wissenschaftliche Untersuchungen haben immer wieder die gesundheitlichen Vorteil der mediterranen Ernährungsweise belegen können. Man muss dabei nicht mal auf Fett verzichten. (Bild: volff/fotolia.com)

Bei der Mediterranen Ernährung sind sogar einige Fette gesund

Jetzt News lesen

Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Krebs: Täglicher Konsum von Pilzen schützt vor Erkrankung

22. April 2021
Mund und Zähne einer Person in Nahaufnahme.

COVID-19: Gute Mundhygiene scheint Krankheitsschwere zu reduzieren

22. April 2021
Grafik einer Krebszelle.

Krebs mit Elektrospray behandelt – Tumor schrumpfte in einer Woche um 80 Prozent

22. April 2021
Eine Frau mit weißem Kittel sieht in ein Mikroskop.

SARS-Coronavirus unterscheidet sich von anderen Coronaviren

22. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln?

22. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen diese speziellen Plaques vor Alzheimer?

22. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR