• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Joghurt reduziert das Risiko für Lungenkrebs deutlich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
25. Oktober 2019
in News
Teile den Artikel

Warum schützt Joghurt vor Lungenkrebs?

Der Verzehr von nur einem Becher Joghurt pro Tag kann Menschen vor der Entstehung von Lungenkrebs schützen. Dies veranschaulicht, wie weitreichenden Einfluss die Ernährung auf die Abwehr von Erkrankungen haben kann.

Bei der aktuellen Untersuchung des Vanderbilt University Medical Center in Nashville wurde festgestellt, dass Menschen, die einen Becher Joghurt pro Tag zu sich nehmen, ein 19 Prozent geringeres Risiko aufweisen, an Lungenkrebs zu erkranken, verglichen mit nicht Joghurt essenden Personen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „JAMA Oncology“ veröffentlicht.

Ballaststoffreiche Kost und Joghurt kombiniert noch effektiver

Bereits der Verzehr einer kleinen Portion Joghurt pro Tag kann Menschen vor Lungenkrebs schützen. Zusätzlich fanden die Forschenden heraus, dass eine Kombination mit ballaststoffreicher Ernährung zu einer Reduzierung des Risikos für Lungenkrebs um mehr als 30 Prozent führt.

Nicht zu viel Milch trinken?

Andere Studien hatten bereits gezeigt, dass einige lebende Bakterien im Joghurt (Probiotika) entzündungshemmend wirken und Eigenschaften zur Bekämpfung von Krebs aufweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Konsum von Milchprodukten durchaus vor Krankheiten schützen kann, auch wenn empfohlen wird, täglich nicht zu viel Milch zu sich zu nehmen, da vermutet wird, dass gesättigte Fette in Vollfettprodukten den LDL-Cholesterinspiegel erhöhen, welcher als Marker für Herzkrankheiten gilt.

Schützen Käse und Joghurt vor Typ-2-Diabetes?

Die bisherigen Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass es eine Reihe von Nährstoffen in Milchprodukten gibt, darunter Kalzium, Kalium, Magnesium, die Vitamine K1 und K2 sowie Probiotika (im Joghurt), die zu einer gesunden Ernährung beitragen können. Andere frühere Untersuchungen hatten ergeben, dass der Verzehr von Milchprodukten, insbesondere von Käse und Joghurt, mit einer geringeren Inzidenz von Typ-2-Diabetes verbunden war, allerdings waren diese Ergebnisse inkonsistent, so das Forschungsteam.

Zehn Kohortenstudien wurden ausgewertet

Für die Untersuchung wurden die Ergebnisse von zehn Kohortenstudien aus den USA, Europa und Asien mit mehr als 1,44 Millionen Menschen analysiert. Die Forschenden untersuchten die Aufnahme von Ballaststoffen und Joghurt durch die Teilnehmenden und verfolgten dann, wie viele dieser Menschen Lungenkrebs entwickelten.

Richtige Ernährung reduziert das Risiko für Lungenkrebs um 33 Prozent

Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen, die täglich etwa einen Becher Joghurt aßen, ihr Lungenkrebsrisiko um 19 Prozent reduzierten. Darüber hinaus senkte die Einnahme einer ballaststoffreichen Ernährung das Lungenkrebsrisiko um etwa 15 Prozent, unabhängig vom Joghurtkonsum. Wenn die Teilnehmenden sowohl eine ballaststoffreiche Ernährung zu sich nahmen, als auch eine tägliche Portion Joghurt aßen, wurde das Risiko für Lungenkrebs um 33 Prozent reduziert – gegenüber Personen, die keinen Joghurt aßen und sich nicht ballststoffreich ernährten.

Schützen Präbiotika und Probiotika vor Lungenkrebs?

Die festgestellten Vorteile einer ballaststoffreichen Ernährung könnten nach Ansicht der Forschenden auf Präbiotika zurückzuführen sein, die Vorteile des Joghurts scheinen durch Probiotika ausgelöst zu werden. Sowohl Präbiotika als auch Probiotika fördern die Verdauung, die Gesundheit des Magen-Darm-Traktes und ein gesundes Immunsystem. Es wurden bereits einige probiotische Stämme identifiziert, welche das Wachstum von Lungenkrebs verhindern und zusätzlich tumor- und entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. „Unsere Ergebnisse deuten auf eine mögliche Schutzfunktion von Präbiotika und Probiotika gegen Lungenkarzinogenese hin“, berichten die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jae Jeong Yang, Danxia Yu, Yong-Bing Xiang, William Blot, Emily White et al.: Association of Dietary Fiber and Yogurt Consumption With Lung Cancer Risk, in JAMA Oncology (Abfrage: 25.10.2019), JAMA Oncology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Psychische Erkrankungen verkürzen das Leben

Eier-Rückruf wegen Salmonellen-Gefahr

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR